Etikette

Knigge für die Knesset

Auch nicht die feine Art: Schlafstunde im Parlament Foto: Flash 90

Etikette

Knigge für die Knesset

Abgeordnete müssen zur Benimmschulung

von Sabine Brandes  05.12.2011 17:14 Uhr

Handys aus! Beim Essen den Mund zu! Die Parlamentarier in Israel müssen wieder die Schulbank drücken. Auf dem Lehrplan: Benimmregeln. Nach einigen peinlichen Zwischenfällen mit einheimischen, vor allem jedoch ausländischen Kollegen wurde der Plan der Etikette-Schulung für Knessetmitglieder jetzt in die Tat umgesetzt. Vor allem Basisregeln sollen in dem Workshop vermittelt werden, der in dieser Woche beginnt, doch auch Grundlegendes zur Rolle der Abgeordneten als Vorbilder in der Gesellschaft.

»Wir bekommen ständig Besuch aus der ganzen Welt und repräsentieren den Staat Israel im Ausland«, erläutert Kursinitiator Danny Danon von der Likud-Partei. »In einigen Ländern bringt man Kindern bereits in der Schule Benehmen bei, sie lernen etwa, wie man sich höflich ausdrückt und geduldig in der Schlange ansteht«, so der Vorsitzende des Komitees für Immigration, Eingliederung und Diaspora. »Bei uns aber gibt es nichts dergleichen.«

Kaktus Gerade mit der Geduld aber sei das so eine Sache, glaubt die Soziologin Tali Gatt. »Die Neuankömmlinge im jungen Staat Israel sind dazu erzogen worden, hart und zielstrebig zu sein. Tischmanieren oder Höflichkeit stammten aus der Diaspora und wurden als Schwäche ausgelegt. Die Pioniere kamen aus aller Herren Länder. Sie hatten keine Zeit für Floskeln oder gepflegten Umgang, es galt, hart zu arbeiten und ein Land zu verteidigen.« Nicht umsonst steht die Kaktusfeige »Sabra« als Sinnbild für den Israeli: außen pieksig, innen süß.

»Sawlanut – Geduld – ist nichts, was man in einigen Stunden Unterricht vermitteln kann. Es ist ein Wert, der über Generationen wächst«, erklärt Gatt. »Hierzulande ist Geduld alles andere als vorrangig.« Auch die Trainerin der Knessetabgeordneten kennt dieses Problem. Tami Lancut-Leibowitz gilt in Israel als Benimmpäpstin, hat diverse Bücher zum Thema geschrieben und ist Inhaberin einer Schule für Etikette in Tel Aviv. »Israelis hören oft nicht zu und unterbrechen ihre Gesprächspartner«, weiß sie. »Sie sind wirklich sehr ungeduldig.«

Lancut-Leibowitz hat sich gut auf ihre schwierige Aufgabe vorbereitet. Stundenlang schaute sie sich den Knessetkanal im Fernsehen an und weiß, was auf sie zukommt. »Israelis sind direkt und natürlich«, beschreibt sie die typische Zwanglosigkeit ihrer Landsleute. Allerdings kann dies im Ausland zu Missverständnissen führen. »Wenn das Plenum tagt, wissen die Leute nicht, wie man miteinander redet. Und ihnen beim Essen zuschauen zu müssen, ist für mich wirklich traumatisch.«

Tischmanieren Um anderen ein derartiges Trauma zu ersparen, wird sich der erste Workshop mit grundlegenden Tischmanieren beschäftigen. Denn die sind den wenigsten Israelis in die Wiege gelegt worden. »Die meisten wissen nicht, wie man das Besteck oder eine Serviette richtig benutzt, sie stellen ihre Stühle nach dem Essen nicht zurück an den Tisch«, so Lancut-Leibowitz. In der ersten Unterrichtsstunde sollen die Parlamentarier üben, wie man korrekt mit Gabel und Messer isst und vor allem den Mund beim Essen geschlossen hält.

Gute Manieren haben viel mit Zurückhaltung zu tun, ist Soziologin Gatt überzeugt. »Und das ist wahrlich keine Stärke meiner Landsleute.« Die Hauptmotivation vieler scheint, kein »Freijer« zu sein, also niemand, dem die Butter vom Brot genommen wird. »Vorpreschen und Durchboxen ist die soziale Norm, dazu passt keine Höflichkeit. Wer nicht mitmacht, gilt als Loser oder bleibt auf der Strecke.« Dass derartiges Verhalten in vielen anderen Nationen als rau und unangenehm angesehen wird, sei Israelis oft nicht bewusst.

Handy-Manie Gatt ist sicher: »Dass es bei vielen Gelegenheiten, sei es aus diplomatischer oder geschäftlicher Sicht, besser ist, zurückzustecken, und man so durchaus als Gewinner aus einer Situation hervorgehen kann, wird hier nicht verstanden.« Für viele Israelis sind Manieren nichts als unnützer Schnickschnack. Noch heute werden die »übertrieben höflichen deutschen Juden« in Witzen auf die Schippe genommen. Angeblich sollen die Jeckes nach ihrer Ankunft beim Aufbau des Landes zu jedem Backstein, der ihnen gereicht wurde, gesagt haben: »Bitteschön – Dankeschön«.

Lancut-Leibowitz ist dennoch zuversichtlich, dass ihre Schulungen fruchten werden. Eine Aufgabe allerdings sieht sie als besonders knifflig an: die Parlamentarier davon zu überzeugen, dass sie ihre Handys ausschalten, wenn sie zu Sitzungen oder Besprechungen gehen. Israelis scheinen oft symbiotisch mit ihrem Mobiltelefon verbunden zu sein, oft klebt es stundenlang am Ohr.

Es ist nicht selten, dass das ganze Restaurant oder gar der Sitzungssaal an einer persönlichen Unterhaltung per Telefon beteiligt wird. »Nirgends auf der Welt habe ich Menschen gesehen, die permanent an ihren Handys spielen oder SMS schreiben«, lautet das harsche Urteil der Benimmlehrerin. »Nur hier.« Doch sie hat klare Richtlinien für die Zukunft: »Wenn jemand einen dringenden Anruf des Premiers erwartet, darf er das Telefon anlassen. Sonst ist es aus.«

Ob per Handy oder direkt: Auch Fluchen soll demnächst der Vergangenheit angehören. Schimpfworte in der Öffentlichkeit sind tabu, so Lancut-Leibowitz. Doch Illusionen hat sie nicht: »Parlamentarier in Israel werden wohl nie aufhören, lautstark zu diskutieren und zu streiten. Aber wenigstens können sie es in der Zukunft etwas höflicher tun.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025

US-Vorschlag

Internationale Truppen sollen zwei Jahre Frieden in Gaza garantieren

Bis zum 18. November wollen die Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über die Zukunft des Küstenstreifens einbringen. Die Details

 04.11.2025

Gazastreifen

Israel übergibt Leichname von 45 Palästinensern

Im Rahmen der Waffenruhe hat sich Israel verpflichtet, für jeden Leichnam einer Hamas-Geisel die sterblichen Überreste von 15 Palästinensern in den Gazastreifen zu überstellen

 04.11.2025

Libanon

Israelische Armee tötet zwei Hisbollah-Mitglieder

Israel wirft der Terror-Miliz Wiederaufrüstung vor. Dabei hatte die Terror-Miliz eigentlich ihrer Entwaffnung zugestimmt

 04.11.2025