Konferenz

Kleine Tiere, große Tiere

Von wegen Affentheater: Die Jerusalemer Organisatoren sind stolz auf das Treffen dieser größten Zoo-Organisation der Welt. Foto: imago

Sie waren fast so viele wie die Tiere. Mehr als 100 Zoodirektoren aus ganz Europa spazierten vor Kurzem durch den biblischen Tierpark in Jerusalem, schauten bei den Bären vorbei, bestaunten die Greifvögel, unterhielten sich mit den Affen. Gekommen waren sie zur ersten Konferenz ihrer Vereinigung, der European Association of Zoos and Aquarias (EAZA), in der israelischen Hauptstadt.

Schai Doron, Gastgeber und Direktor des Jerusalemer Zoos, fühlte sich ob der vielen Kollegen zutiefst geehrt. Er gab den Direktoren einen Überblick über sein etwas mehr als 26 Hektar großes Areal mit den verschiedenen Arten der Fauna. »Wir gelten heute als einer der führenden Zoos in Europa«, sagte er mit Stolz in der Stimme und fügte hinzu: »Unser größter Schatz aber ist die Tatsache, dass wir ein Treffpunkt für alle Menschen sind. Egal, ob palästinensisch, säkular, orthodox. Sie sind hier alle herzlich willkommen.« Doron betonte, dass das in dieser Stadt keine Selbstverständlichkeit sei. Es scheint, als spreche er fast lieber über die Besucher als die Bewohner seines Tiergartens.

Politik Dass Tierliebe Brücken bauen kann, davon ist das gesamte Zooteam überzeugt. Neben den europäischen Gästen waren an diesem Tag noch zwei andere beim Rundgang dabei. Der Chefveterinär und sein Stellvertreter aus dem Zoo in Kalkilia, jenseits der Grenze in den Palästinensergebieten. Doron hat sie extra hinzugebeten. »Die Zusammenarbeit mit Kalkilja ist hervorragend, wir tauschen uns regelmäßig aus, sie bekommen von uns Unterstützung und Anleitung, wo es nur geht, auch Arzneien und Tiere. Es sind extrem engagierte Leute, und es macht Spaß, mit ihnen zusammenzuarbeiten.«

Politisches brachte auch Pressesprecherin Sigalit Dvir-Hertz ein. Mit Begeisterung erzählte sie die Geschichte von Gabi, dem asiatischen Elefanten. Der ist nämlich kurz nach dem Vorfall mit der Gazaflotille noch in die Türkei verschickt worden. »Trotz aller diplomatischen Schwierigkeiten haben wir es gemeinsam mit dem türkischen Team durchgezogen. Beide Seiten hatten so lange und viel dafür gearbeitet – und alle haben sich wahnsinnig gefreut, dass es geklappt hat.«

Naturschutz Außerdem ist der biblische Zoo für seine herausragenden Tiererhaltungsprogramme berühmt. Neben dem bereits viele Jahre andauernden Aufzuchtprogramm für Gänsegeier, die regelmäßig in Gamla ausgesetzt werden, gibt es das Projekt Mesopotamischer Damhirsch. Diese Tierart galt bereits als ausgestorben. Durch ein Geschenk des Schahs von Persien – der Jerusalem einst vier Tiere überließ – und den unermüdlichen Einsatz des Zoos leben die Hirsche wieder in den Waldgebieten um Jerusalem und in Galiläa.

Auch Udo Nagel ist voll des Lobes für den biblischen Zoo. Bei einem Spaziergang entlang der Gehege zeigt sich der Direktor des Rostocker Tierparks von der Schönheit der Jerusalemer Anlage begeistert. Besonders angetan hat es ihm das neue Schimpansenareal. An der Decke hängen Ventilatoren, die im Sommer kaltes Wasser auf die Affen sprengen. »Ein Affenhaus mit Kühlung, das kennen wir bei uns ja nun wirklich nicht«, bemerkte Nagel schmunzelnd. Der deutsche Zoochef arbeitet derzeit an einem Programm mit Schulkindern in verschiedenen Ländern, für das er auch gern die Israelis gewinnen würde.

Zusammenarbeit Einige Direktoren konnten sich bei dem Besuch zudem vom Wohlbefinden der Tiere überzeugen, die einst aus ihren eigenen Zoos gen Jerusalem geschickt wurden. Aus Lissabon kam vor einigen Monaten ein Siamang Gibbon, der heute von seinem Gehege aus die Besucher mit lauten Schreien begrüßt. Amsterdam hatte Pinguine geschickt, die sich zwischenzeitlich so stark vermehrt haben, dass Jerusalem bald selbst Exemplare davon in andere Tiergärten exportieren kann.

Vor fünf Jahren ist Israel Mitglied der EAZA geworden und sehr stolz auf die Konferenz im eigenen Land. EAZA ist die größte Zoo-Organisation weltweit, die das europäische Programm zur Rettung gefährdeter Arten unterhält. Schai Doron: »100 Zoodirektoren aus Europa kommen nach Israel, nach Jerusalem. Das heißt, die israelisch-europäische Beziehung ist noch intakt. Und das freut uns riesig.«

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025