Bildung

Klassen ohne Lehrer

Lehrermangel: Bleiben Unterrichtsräume auch nach dem geplanten Schulstart am 1. September leer? Foto: copyright (c) Flash90 2022

Mädchen und Jungen freuen sich, ihre Klassenkameraden zu sehen, Mütter und Väter, dass ihre Sprösslinge wieder einen geregelten Tagesablauf haben. Am 1. September beginnt in Israel traditionell die Schule. Doch die großen Ferien könnten weitergehen, da immer mehr Unterricht ausfällt. In dem kleinen Nahoststaat herrscht ein extremer Lehrermangel.

Und das nicht erst seit Kurzem. Bereits vor dem Sommer hatten die Pädagogen wochenlang gestreikt, um eine Verbesserung ihrer Bedingungen zu erreichen. Die nach Meinung der Lehrergewerkschaft niedrigen Gehälter und schlechten Arbeitsverhältnisse seien die Ursache, warum immer weniger Israelis den Beruf des Pädagogen wählen.

An vielen Schulen sind Eltern bereits dazu aufgerufen, freiwillig und ohne Bezahlung zu unterrichten.

An vielen Schulen sind Eltern bereits dazu aufgerufen, freiwillig und ohne Bezahlung zu unterrichten. Besonders Sprachlehrer fehlen. Sivan Weiss folgte der Bitte der Schulleiterin ihrer Tochter und gibt seit einem Jahr zweimal die Woche eine Stunde Englischunterricht an einer Grundschule in Tel Aviv. Ausgebildete Lehrerin ist sie nicht. »Das stört die Direktorin nicht. Sie sagte: ›Hauptsache, wir haben überhaupt etwas auf dem Stundenplan.«

Pandemie Es sind vor allem die Schüler, die unter dem Lehrkräftemangel leiden. Bei vielen israelischen Familien wirkt zudem noch die Zeit nach, in der die Schulen pandemiebedingt fast durchgehend geschlossen waren, immerhin eineinhalb Jahre lang. Schüler hinken vor allem in Mathematik und anderen Naturwissenschaften hinterher, und die Eltern sind müde vom dauernden Heim-Unterricht.

So auch Sigal Levy. Die Mutter von zwei Kindern aus Tivon in der Nähe von Haifa sitzt seit dem Ausbruch von Corona mehrere Stunden wöchentlich mit ihrem Sohn am Küchentisch und büffelt Mathe. »Das Fach hatte er fast zwei Jahre lang nur mit großen Unterbrechungen. Erst wegen der Pandemie und dann, weil es keine Lehrer gab«, erzählt Levy.

Als Ophir in die siebte Klasse der weiterführenden Schule kam, begann er, im Unterricht Schwierigkeiten zu haben. »Die Lehrer rasen durch den Stoff, weil so viel versäumt wurde, und haben keine Zeit, Schwächeren zu helfen. Nachhilfe in der Schule ist gestrichen, private Stunden können wir uns nicht leisten. Also muss ich mit ihm lernen.«

Ophir und seine Familie sind kein Einzelfall. Wie ihnen geht es heute vielen in Israel. Levy findet es »unverantwortlich«, dass die Lehrer ihre Forderungen mit Arbeitsniederlegung durchdrücken wollen. »Wir alle haben in den vergangenen Jahren verloren. Natürlich sollen Lehrer mehr verdienen. Doch warum gerade jetzt, wo das gesamte Schulsystem von Mangel geprägt ist und unsere Kinder leiden?«

Laut einem aktuellen Bericht des Zentralen Statistikbüros wird die Zahl der Schüler bis 2026 um fast neun Prozent auf zwei Millionen steigen. Dafür muss der Staat im Vergleich zu 2021 zusätzlich 16.000 neue Lehrer finden, ausbilden und einstellen.

gehälter Die Ursachen für den Mangel sind eindeutig: Hochschulabsolventen weigern sich, an Schulen zu arbeiten, und junge Israelis halten sich nach ihrem Armeedienst von Lehramtsstudiengängen fern. Hauptgründe sind die relativ geringen Gehälter, etwas mehr als 6000 Schekel im Monat (etwa 1820 Euro), und der schlechte Ruf des gesamten Bildungssystems. »Es ist eine nationale Krise«, resümierte Bildungsministerin Yifat Shasha-Biton.

»Eltern müssen sich nicht um Lehrerstreiks sorgen«, sagt die Vorsitzende der Lehrergewerkschaft Yaffa Ben-David lakonisch. »Sie müssen sich mehr Sorgen machen, dass es aufgrund des Lehrermangels gar keinen Unterricht gibt.« Bereits im März hatte sie gewarnt, dass es ohne eine neue Vereinbarung mit dem Finanzministerium fast unmöglich sei, die Unterrichtseinheiten vollständig zu gewährleisten.

Etwa 85 Prozent der öffentlichen Schulen leiden vor dem neuen Schuljahr unter dem schwerwiegenden Lehrermangel, wie eine aktuelle Umfrage der Knesset mit 615 Rektorinnen und Rektoren ergab. Die meisten Schulleiter gehen sogar davon aus, dass sich die Situation noch verschlimmern wird.

»Es dauert Jahre, neue Pädagogen zu finden und auszubilden.«

Ram Cohen, Schulleiter der Oberschule Tichonet in Tel Aviv

Die Mangelquote variiert in den Regionen des Landes, wobei Tel Aviv und andere zentrale Regionen eine Quote von etwa 95 Prozent melden, während der Rest des Landes eine Quote von näher an 75 bis 80 Prozent angibt.

Mangel Der Mangel ist auf breiter Front für Gymnasien gravierender als für Grundschulen. 42 Prozent der Befragten gaben an, dass das Fehlen von Lehrkräften in einigen Fächern zu reduzierten Unterrichtsstunden führen könnte. Ein Sprecher gab jedoch an, dass das Ministerium »jeden Stein umdreht, um den Mangel an Pädagogen zu lindern«, und fügte hinzu, dass Maßnahmen ergriffen wurden, um die Zahl der offenen Lehrerstellen von 6000 auf 2000 zu reduzieren.

Am Mittwoch gaben das Finanzministerium und die israelische Lehrergewerkschaft bekannt, dass sie sich nach nächtlichen Marathongesprächen auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt haben. Dieser sehe unter anderem vor, neu eingestellten Lehrkräften künftig ein Gehalt von 9000 Schekeln mit Zulagen und Boni zu zahlen.

Der Schulleiter der Oberschule Tichonet in Tel Aviv, Ram Cohen, schrieb zuvor auf Facebook: »Sogar, wenn der Staat die Gehälter um 2000 Schekel erhöht, dauert es Jahre, um neue Pädagogen zu finden, auszubilden und dann einzustellen.« »Ich weiß nicht, was die Zukunft bringt«, schrieb er. Sicher sei jedoch: »Die Starken werden es schaffen. Doch immer mehr Kinder werden dadurch geschädigt.«

Essay

Der Aufschrei einer Mutter

Wir, die Familien, sind in ständiger Sorge. Denn wenn es auch diesmal keine umfassende Einigung gibt und die Hamas beschließt, die Entführten in ihren Händen zu behalten, wird der Krieg nicht enden. Wir müssen ein Abkommen erreichen, durch das alle Geiseln freigelassen werden.

von Yael Adar  21.07.2025

Gazastreifen

Israel geht gegen Hamas in Deir al-Balah vor

Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges rücken israelische Soldaten in die Stadt im Zentrum des Küstenstreifens vor. Angehörige der Geiseln sind in Sorge, weil sie ihre Familienmitglieder dort vermuten

 21.07.2025

Israel

Ministerausschuss will Generalstaatsanwältin entlassen

Der Konflikt um Gali Baharav-Miara spitzt sich zu

 21.07.2025

Nahost

Verband: Hamas hat Journalisten in Gaza angegriffen

Drei einheimische Journalisten wollten aus einer Klinik in Chan Junis berichten, als die Terroristen sie angegriffen haben sollen

 21.07.2025

Nahost

Israels Armeechef Zamir sieht »Potenzial« für Geisel-Deal

In einer Ansprache an Soldaten sagte Zamir, dass militärische Erfolge den Druck auf die Hamas erhöhten

 21.07.2025

Syrien

Suweida: Berichte über Hinrichtungen und Misshandlungen

Einige der Szenen aus Suweida sind an Grauen kaum zu übertreffen. Kämpfende Gruppen üben sich in Racheakten. Während sich die Lage in der Stadt beruhigt, wird in Dörfern weiter gekämpft

 20.07.2025

Nahost

»Iran ist besessen von Rache«

Experten warnen, dass der Waffenstillstand sehr fragil sei. Angeblich rüstet Teheran bereits wieder auf

von Sabine Brandes  20.07.2025

Gaza

Deutschland will beim Wiederaufbau helfen

Wohn- und Krankenhäuser, Schulen, Anlagen für Strom und Wasser: Deutschland will dabei unterstützen, den Gazastreifen aufzubauen »sobald es die Lage zulässt«, sagte die Entwicklungsministerin in Kairo

 20.07.2025

Gaza

»Ich bin keine Heldin - ich habe einfach überlebt«

Die ehemalige Hamas-Geisel Doron Steinbrecher spricht zum ersten Mal über ihre Entführung und die Gefangenschaft in Gaza

von Sabine Brandes  20.07.2025