Jerusalem

Kein Strom am Schabbat?

Der eingehende Premier Netanjahu mit dem Vorsitzenden des Vereinten Torajudentums, Yitzhak Goldknopf. Foto: Flash90

In Jerusalem wird noch immer an einer regierungsfähigen Koalition geschmiedet. Jetzt veröffentlichte Kanal zwölf den geleakten Vertrag zwischen den voraussichtlichen Partnern Likud und dem Vereinten Torajudentum. Daraus gehe hervor, die ultraorthodoxe Partei verlange, dass es in Israel am Schabbat zukünftig keine Stromproduktion mehr geben solle.

STANDARDS Der Bericht behauptete, die strengreligiösen Politiker verlangen weitreichende Forderungen zur Anwendung religiöser Standards in der Öffentlichkeit als Gegenleistung für den Beitritt zur Koalition. Dazu gehörten die Schließung der Kraftwerke des Landes während des jüdischen Ruhetages, die Bildung und Finanzierung von Gremien, die der Öffentlichkeit Antworten auf Fragen des jüdischen Religionsgesetzes Halacha geben, und die Ausweisung weiterer geschlechtergetrennter Strände.

Der designierte israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu versicherte daraufhin und versicherte, religiöse und säkulare Interessen in Einklang zu bringen, während er versucht, eine neue Regierung mit ultrarechten und strengreligiösen Parteien zu bilden.

»Wir werden den Status quo beibehalten - jeder wird nach seinen eigenen Vorstellungen leben.«

eingehender premier benjamin netanjahu

»Es gibt und wird Strom am Schabbat geben, es gibt und wird Badestrände für alle geben«, sagte er während einer Plenumssitzung, um für einen neuen Knesset-Sprecher zu stimmen. »Wir werden den Status quo beibehalten – jeder wird nach seinen eigenen Vorstellungen leben.«

LIKUD Doch andere sind nicht überzeugt. Der scheidende Premierminister Yair Lapid von der Zentrumspartei Jesch Atid griff Netanjahu in seiner Ansprache vor der Knesset an: »Dies ist keine Likud-Regierung und sicherlich keine Netanjahu-Regierung«.

Netanjahu sei schwach und habe Angst vor seinem Prozess. Netanjahu muss sich derzeit in Jerusalem wegen Korruption in drei Fällen vor Gericht verantworten. »Er ist von Leuten übernommen worden, die jünger sind, radikaler und entschlossener als er«, so Lapid. »Smotrich und Deri kontrollieren diese Regierung«, führte er aus und bezog sich dabei auf die Führer der ultrarechten Partei Religiöser Zionismus und der ultraorthodoxen Schas.

»Wir sind keine Trottel, und wir sind nicht nur hier, um Steuern zu zahlen und unsere Kinder zur Armee zu schicken. Wir lieben dieses Land genauso sehr wie Sie, und wir sind genauso Juden wie Sie. Und wir werden nicht zulassen, dass Sie unsere Demokratie zerstören«, resümierte der Noch-Ministerpräsident.

BÜRGER Es werde keine rein halachische Ordnung geben, wiederholte Netanjahu. »Es wird einen Staat geben, der sich ausnahmslos um alle Bürger Israels kümmert. Wir wurden auserwählt, unseren eigenen Weg zu gehen, den Weg der nationalen Rechten und den Weg der liberalen Rechten, und das werden wir tun.«

Er beschuldigte die derzeitige Regierung, die in die Opposition gehen wird, »Einschüchterung und Lügen zu verbreiten« und forderte ihre Abgeordneten auf, »die Entscheidung des Volkes bei den Wahlen zu akzeptieren«.

Netanjahus Likud wurde bei der Parlamentswahl am 1. November zur stärksten Partei. Zusammen mit zwei rechtsextremen und zwei strengreligiösen Parteien sichert er sich eine Mehrheit von 64 Mandaten in der 120 Sitze zählenden Knesset.

Gaza

Armee: Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee meldet die Tötung eines führenden IS-Vertreters im Gazastreifen. Er und seine Terrormiliz sollen sich aktiv an Kämpfen gegen israelische Truppen beteiligt haben

 29.08.2025

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025

Armee

Skandal um den General

Der für das Westjordanland zuständige Avi Bluth wird beschuldigt, Kollektivstrafen anzukündigen. Die Armee und Regierungsvertreter verteidigen ihn

von Sabine Brandes  29.08.2025

Nachrichten

Milch, Bündnis, Angriff

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Nahost

Schlag gegen Huthi-Führung in Sanaa

Aufgrund der andauernden Raketenangriffe auf Israel attackiert die Luftwaffe ein mutmaßliches Terrorzentrum im Jemen. Unter den Opfern soll auch der Premierminister der Huthi sein

 29.08.2025

Gazakrieg

Palästinenser trainieren in Ägypten für den »Tag danach«

Rund 10.000 Mann sollen für den in Gaza als Sicherheitskräfte eingesetzt werden, sobald der Krieg zu Ende ist

von Sabine Brandes  28.08.2025

Nahost

Israel kündigt zwei neue Hilfszentren im Gazastreifen an

Die Bauarbeiten laufen bereits. Zwei neue Verteilstellen für Hilfsgüter werden eingerichtet. Betreiber soll die amerikanische GHF-Stiftung werden

 28.08.2025

Geiseln

Geiselvater: »Ich habe nichts mehr zu verlieren«

Der Vater des jungen von der Hamas verschleppten Deutsch-Israelis Rom Braslavski äußert sich zunehmend verzweifelt

von Sabine Brandes  28.08.2025