Jerusalem

Kein Strom am Schabbat?

Der eingehende Premier Netanjahu mit dem Vorsitzenden des Vereinten Torajudentums, Yitzhak Goldknopf. Foto: Flash90

In Jerusalem wird noch immer an einer regierungsfähigen Koalition geschmiedet. Jetzt veröffentlichte Kanal zwölf den geleakten Vertrag zwischen den voraussichtlichen Partnern Likud und dem Vereinten Torajudentum. Daraus gehe hervor, die ultraorthodoxe Partei verlange, dass es in Israel am Schabbat zukünftig keine Stromproduktion mehr geben solle.

STANDARDS Der Bericht behauptete, die strengreligiösen Politiker verlangen weitreichende Forderungen zur Anwendung religiöser Standards in der Öffentlichkeit als Gegenleistung für den Beitritt zur Koalition. Dazu gehörten die Schließung der Kraftwerke des Landes während des jüdischen Ruhetages, die Bildung und Finanzierung von Gremien, die der Öffentlichkeit Antworten auf Fragen des jüdischen Religionsgesetzes Halacha geben, und die Ausweisung weiterer geschlechtergetrennter Strände.

Der designierte israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu versicherte daraufhin und versicherte, religiöse und säkulare Interessen in Einklang zu bringen, während er versucht, eine neue Regierung mit ultrarechten und strengreligiösen Parteien zu bilden.

»Wir werden den Status quo beibehalten - jeder wird nach seinen eigenen Vorstellungen leben.«

eingehender premier benjamin netanjahu

»Es gibt und wird Strom am Schabbat geben, es gibt und wird Badestrände für alle geben«, sagte er während einer Plenumssitzung, um für einen neuen Knesset-Sprecher zu stimmen. »Wir werden den Status quo beibehalten – jeder wird nach seinen eigenen Vorstellungen leben.«

LIKUD Doch andere sind nicht überzeugt. Der scheidende Premierminister Yair Lapid von der Zentrumspartei Jesch Atid griff Netanjahu in seiner Ansprache vor der Knesset an: »Dies ist keine Likud-Regierung und sicherlich keine Netanjahu-Regierung«.

Netanjahu sei schwach und habe Angst vor seinem Prozess. Netanjahu muss sich derzeit in Jerusalem wegen Korruption in drei Fällen vor Gericht verantworten. »Er ist von Leuten übernommen worden, die jünger sind, radikaler und entschlossener als er«, so Lapid. »Smotrich und Deri kontrollieren diese Regierung«, führte er aus und bezog sich dabei auf die Führer der ultrarechten Partei Religiöser Zionismus und der ultraorthodoxen Schas.

»Wir sind keine Trottel, und wir sind nicht nur hier, um Steuern zu zahlen und unsere Kinder zur Armee zu schicken. Wir lieben dieses Land genauso sehr wie Sie, und wir sind genauso Juden wie Sie. Und wir werden nicht zulassen, dass Sie unsere Demokratie zerstören«, resümierte der Noch-Ministerpräsident.

BÜRGER Es werde keine rein halachische Ordnung geben, wiederholte Netanjahu. »Es wird einen Staat geben, der sich ausnahmslos um alle Bürger Israels kümmert. Wir wurden auserwählt, unseren eigenen Weg zu gehen, den Weg der nationalen Rechten und den Weg der liberalen Rechten, und das werden wir tun.«

Er beschuldigte die derzeitige Regierung, die in die Opposition gehen wird, »Einschüchterung und Lügen zu verbreiten« und forderte ihre Abgeordneten auf, »die Entscheidung des Volkes bei den Wahlen zu akzeptieren«.

Netanjahus Likud wurde bei der Parlamentswahl am 1. November zur stärksten Partei. Zusammen mit zwei rechtsextremen und zwei strengreligiösen Parteien sichert er sich eine Mehrheit von 64 Mandaten in der 120 Sitze zählenden Knesset.

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025