Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Ein Mitglied des militärischen Arms der Hamas in einem Tunnel unterhalb der Palästinenserenklave. Foto: Flash 90

In den Tunneln unter Rafah, der südlichen Stadt im Gazastreifen, sitzen Hamas-Terroristen weiterhin fest, und stehen vor der Wahl: Kapitulation oder Tod. Sie sind umzingelt von der israelischen Armee, die dieses Gebiet kontrolliert. Kanal 12 zufolge bot die IDF den Terroristen jetzt an, sich zu ergeben und ihre Waffen niederzulegen – und dafür am Leben zu bleiben.

Der Bericht erschien, nachdem die Hamas über Vermittlerstaaten internationalen Druck auf Israel ausgeübt hatte, die Männer freizulassen. Damit war es das erste Mal, dass die Terrororganisation ihre Situation öffentlich anerkannte. Die Hamas warf Israel zudem vor, das Waffenstillstandsabkommen durch die »Verfolgung, Liquidierung und Verhaftung von Widerstandskämpfern, die in den Tunneln von Rafah eingeschlossen sind«, zu verletzen.

Bis zu 200 Männer sollen feststecken

Bis zu 200 Männer sollen sich seit Wochen in dem Gewirr aus Tunneln unterhalb der Stadt befinden. Israel hat Dutzende von ihnen gefangen genommen oder getötet, nachdem sie in den vergangenen Tagen immer wieder IDF-Soldaten Streitkräfte angegriffen hatten oder zu fliehen versuchten.  

Seit Beginn der Waffenruhe am 10. Oktober kontrolliert Israel die östliche Hälfte des Gazastreifens, während die westliche Hälfte unter der Kontrolle der Hamas steht. Israel weigert sich, den Hamas-Mitgliedern bedingungsloses freies Geleit zu gewähren und besteht darauf, dass die Hamas entwaffnet wird – ein zentraler Bestandteil des Waffenstillstandsabkommens aus den USA.

Anfang des Monats hatte der US-Sondergesandte Steve Witkoff, der maßgeblich an der Aushandlung des Abkommens zwischen Israel und der Hamas beteiligt war, die »200 Kämpfer, die in Rafah eingeschlossen sind«, erwähnt. Er führte aus: »Ihre Kapitulation, einschließlich der Abgabe ihrer Waffen, könnte eine Bewährungsprobe für beide Seiten, Israel und die Hamas, darstellen«.

Steve Witkoff: »Ihre Kapitulation, einschließlich der Abgabe ihrer Waffen, ist eine Bewährungsprobe für beide Seiten.«

Die israelische Initiative sei über Vermittler, darunter ägyptische Mittelsmänner, im Rahmen der laufenden Bemühungen zur Stabilisierung der brüchigen Waffenruhe im Gazastreifen kommuniziert worden, hieß es in Kanal 12 weiter. Dem Vorschlag zufolge dürften die verbleibenden Kämpfer die Tunnel verlassen, wenn sie sich ergeben und einer Verlegung in israelische Gefängnisse zustimmen würden.

Angeblich hätten sie später Anspruch auf Freilassung und Verlegung in das von der Hamas kontrollierte Gebiet des Gazastreifens, unter der Bedingung, dass sie versprechen, nicht zum Terrorismus zurückzukehren und sich zur Entwaffnung verpflichten, erläuterte eine Quelle.

Der Bericht merkte an, dass unklar sei, ob die noch existierende Hamas-Führung überhaupt mit den unterirdisch eingeschlossenen Kämpfern kommunizieren könne.

Labyrinth aus engen Gängen

»Wir haben den Terroristen in Rafah die Möglichkeit gegeben zu leben und die Tunnel zu verlassen«, so der israelischer Beamte gegenüber Kanal 12. »Bislang haben sie sich geweigert, die von uns gestellten Bedingungen zu erfüllen. Offenbar haben sie sich entschieden, den Märtyrertod zu sterben.«

Militärquellen beschrieben die Tunnel als ein Labyrinth aus engen Gängen, von denen einige nach wochenlangem Beschuss eingestürzt, andere durch Trümmer unzugänglich sind. »Es ist fast unmöglich zu wissen, wer dort unten noch lebt, oder sie ohne erhebliches Risiko zu erreichen«, wurde ein IDF-Offizier zitiert.

Israelische und internationale Medien berichten von etwa 200 Kämpfern, die in diesen unterirdischen Tunnelsystemen feststecken sollen, allerdings wurde diese Zahl nie offiziell von israelischen Sicherheitskräften bestätigt. Die vollständige Räumung der Tunnel, so der Offizier weiter, könne Monate oder sogar Jahre dauern.

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025