Fotografie

Jerusalem vor der Linse

Es dürfen auch ruhig andere Motive als Kotel und Felsendom sein. Foto: Thinkstock

Wahrscheinlich ist sie ohnehin eine der meistfotografierten Städte der Welt, mit der Kotel, der goldenen Kuppel des Felsendoms und ihren vielfältigen Gesichtern. Doch jetzt wird noch mehr geknipst. Denn am Ende soll die größte Fotoausstellung der Welt und aller Zeiten über Jerusalem zustande kommen.

»JerusaLens« ist ein internationaler Wettbewerb, der zum Ziel hat, so viele Bilder wie möglich von Fotografen aus allen möglichen Ländern zu sammeln. Das Motto lautet: »Jedes Foto, jede Zeit, jeder Winkel – zeige der Welt dein Jerusalem.«

Verschiedene Regierungsstellen und Organisationen rufen zum Wettbewerb auf: das Außen-, das Tourismus- und das Ministerium für Jerusalem und kulturelles Erbe, das Büro des Premierministers, Keren Kayemeth LeIsrael – Jewish National Fund (KKL-JNF) und die nationale Gedenkstätte Ammunition Hill. Gesponsert wird JerusaLens von HP und PICO Venture Partners, durchgeführt von der Internet-Fotoplattform GuruShots.

Besonderheit »Die Bilder sollen die Einzigartigkeit der Stadt zeigen, ihren Vibe und ihre Besonderheit hervorheben«, heißt es in der Botschaft der Organisatoren. »Jerusalems beeindruckende Schönheit liegt in dem Nebeneinander von Alt und Neu sowie dem Mix der Kulturen und Religionen. Es ist eine einmalige Möglichkeit für jeden Foto-Enthusiasten«, fordern sie zur Teilnahme auf. »Zum ersten Mal in 5000 Jahren gibt es einen internationalen Wettbewerb zu Jerusalem. Wir schreiben Geschichte, indem wir die größte Sammlung von Jerusalem-Fotografien zusammenstellen.«

Präsident Reuven Rivlin, der aus einer alteingesessenen Jerusalemer Familie stammt, zeigte bei dieser Gelegenheit bereits eines der Lieblingsbilder seiner Heimatstadt: ein Foto von ihm vor dem Panorama der Stadt aus Kindertagen. »Jerusalem erzählt die Geschichte der ganzen Welt, machen Sie also mit bei dieser Herausforderung zu unserer geliebten Stadt«, sagt der Präsident über JerusaLens. Das Staatsoberhaupt wünscht sich künstlerische und ästhetische Fotografien und vor allem Bilder, »die einen persönlichen und emotionalen Ausdruck unseres gemeinsamen Nenners zeigen, der Jerusalem heißt«.

Auch KKL stellt im Rahmen der Aktion Bilder aus den Archiven der Organisation vor. KKL-Präsident Danny Atar betont, dass Jerusalem die Hauptstadt des jüdischen Volkes vom Ersten Tempel bis heute ist. Und seit 115 Jahren arbeite KKL-JNF daran, Jerusalem zu fördern, durch die Kultivierung des Landes und die Stärkung ihres globalen Status. »Wir freuen uns, denn dieser Wettbewerb macht es möglich, dass die Öffentlichkeit die gesamte Schönheit der Stadt, ihrer Kultur und ihrer Menschen genießen kann.«

Preise Insgesamt werden Preise in Höhe von 10.000 Dollar für die vier Erstplatzierten in den unterschiedlichen Kategorien vergeben: bester Fotograf, bestes Bild sowie zwei Preise von GuruShots. Außerdem wird der Gewinner im Bereich »Junge Fotografen – Instagram« mit 500 Dollar belohnt. Die Sieger werden nach Israel eingeladen und in der Ausstellung einen Platz erhalten. Alle Preisgelder sind von JNF USA gestiftet worden.

Doch nicht nur die Ersten gewinnen. Die 100 Fotografien, die in der öffentlichen Abstimmung im Internet die meisten Stimmen erhalten, werden ausgedruckt und in einer Ausstellung im kommenden Frühling in der Ammunition-Hill-Gedenkstätte in Jerusalem gezeigt. Natürlich wird jedes Bild mit dem Namen des Fotografen versehen sein. Ammunition Hill ist eine berühmte Sehenswürdigkeit in der Stadt, mehr als 250.000 Menschen besuchen sie jedes Jahr. Anschließend wird die Foto-Ausstellung um die ganze Welt reisen.

Die Sammlung soll auch zu Tourismuszwecken für Israel eingesetzt, die Bilder sollen in verschiedenen Publikationen abgedruckt werden. Tourismusminister Yariv Levin ist sicher, dass JerusaLens eine Möglichkeit ist, »die unterschiedlichen wunderschönen Gesichter der Stadt darzustellen«. Auch Zeev Elkin ist begeistert: »Es ist unser Ziel, mit dieser Fotoaktion vergessene Erinnerungen auszugraben und eine aufregende Begegnung mit Jerusalems Geschichte zu machen. Als Minister für Jerusalem und kulturelles Erbe hoffe ich, dass ich auf diese Weise Einheit und Schönheit durch die ganz persönliche Kameralinse zu sehen bekomme.«

Abgestimmt werden kann noch bis zum 19. März unter gurushots.com/jerusalem/en

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel nimmt Tausende Inder mit jüdischen Wurzeln auf

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025