Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Italien hat nach angeblichen Angriffen auf der Höhe der griechischen Insel Kreta eine Fregatte zum Schutz der privaten Flotte von Schiffen mit Gaza-Hilfslieferungen entsandt. Die »propalästinensischen« Aktivisten wollen die israelische Seeblockade der von Palästinensern bewohnten Küstenregion durchbrechen und so ihre Hilfsgüter überbringen.

Wie der italienische Verteidigungsminister Guido Crosetto in Rom angekündigt hat, soll das Schiff »Fasan« der italienischen Marine bei etwaigen Rettungsaktionen helfen. Zuvor hatte Italiens Außenminister Antonio Tajani Israel dazu aufgerufen, die Sicherheit der Flotte zu gewährleisten. Auf den ungefähr 50 Boote der Flotte mit dem Namen Global Sumud Flotilla (GSF) seien auch »italienische Staatsbürger sowie Mitglieder des Parlaments und des Europäischen Parlaments«, wie Tajani erklärte.

Ebenso versprach auch Spanien Hilfe. Ministerpräsident Pedro Sánchez kündigte die Entsendung eines Schiffs an, für den Fall, dass die Flotte Unterstützung brauche oder ein Rettungseinsatz nötig sei. Ein Hochsee-Patrouillenboot werde am Donnerstag in Cartagena ablegen und zur Flotte aufschließen.

Explosionen auf Videos

Die Aktivisten an Bord der GSF klagen über Angriffe mit Drohnen und Blendgranaten sowie nächtliche Ausschüttung von Chemikalien. In einer Pressemitteilung der GSF warf die Aktivistengruppe der israelischen Regierung und den israelischen Streitkräften eine »alarmierend gefährliche Eskalation« vor. Eine offizielle Bestätigung von Seiten Israels liegt jedoch nicht vor.

Die Flottille gab an, dass 15 Drohnen in geringer Höhe geflogen seien und die Schiffe der Flotte im Laufe der Nacht mehrmals überflogen hätten. Zudem hätten offenbar Drohnen »unidentifizierte Objekte« auf zehn der Boote abgeworfen und Schäden verursacht. Ein Video, das auf der Instagram-Seite der Flotte veröffentlicht wurde, zeigt eine Explosion, die den Angaben zufolge vom Schiff »Spectre« aus gefilmt wurde. Crosetto verurteilte Angriffe allgemein »aufs Schärfste«, machte aber niemanden dafür verantwortlich. UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese warf Israel auf X vor, an Land Völkermord zu begehen und sich auf See gesetzlos zu verhalten.

Nach Angaben einer anderen Sprecherin an Bord wurden mindestens zwei Schiffe beschädigt. Die halbamtliche griechische Nachrichtenagentur ANA berichtete hingegen unter Berufung auf die Küstenwache, ein Patrouillenboot der europäischen Grenzschutzagentur (Frontex) habe keine Schäden festgestellt.

Abba-Songs als Funkstörer

Ein Sprecher der Flottille behauptete außerdem, ihre Funkgeräte seien von »gegnerischen Kommunikationssystemen« gekapert worden, um Musik der schwedischen Popband ABBA abzuspielen. Der Sprecher bezeichnete dies als eine »psychologische Operation«. Die GSF wirft Israel zudem vor, eine koordinierte Hetzkampagne gegen die Flottille zu starten, nachdem israelische Beamte sie als »Hamas-Flottille« bezeichnet hatten.

Der israelische Minister für Diaspora-Angelegenheiten, Amichai Chikli, veröffentlichte kürzlich einen Bericht, der Verbindungen zwischen den Anführern der Flottille und den Terrororganisationen Hamas und Muslimbruderschaft aufzeigen soll.

Flottille geweigert, in Aschkelon anzulegen.

Ein Sprecher des israelischen Außenministeriums bekräftigte, Israel werde «alle notwendigen Schritte unternehmen, um eine Einfahrt (der Flotte) ins Kampfgebiet zu verhindern und um jeden Verstoß gegen eine rechtmäßige Seeblockade zu stoppen». Nach Angaben des israelischen Außenministeriums wurde der jedoch Flottille die Möglichkeit geboten, Aschkelon anzulegen und dort die Hilfsgüter abzuladen. GSF lehnte ab und setzte ihre Fahrt in Richtung Gazastreifen fort. Das Außenministerium bezeichnete diesen Schritt als »illegalen Weg – das Eindringen in ein Kampfgebiet und die Verletzung der rechtmäßigen Seeblockade«.

Lesen Sie auch

Am 10. September meldete die Flottille bereits zwei weitere Drohnenangriffe, während sie in einem tunesischen Hafen vor Anker lag. Die tunesische Regierung untersuchte die Vorfälle und stellte fest, dass es sich wahrscheinlich um versehentliche Brände gehandelt hatte.

Die Boote waren mit Hunderten Aktivisten an Bord vor rund drei Wochen aus Barcelona gestartet. Die Aktion ist nach Angaben der Organisatoren die bisher größte ihrer Art. dpa/ja

Nahost

Israel bestätigt Dialog über Sicherheitsabkommen mit Syrien

Hinter den Kulissen laufen schon seit Monaten diskrete Gespräche zwischen den verfeindeten Ländern. Für Israel ist der Schutz der religiösen Minderheit der Drusen dabei besonders wichtig

 25.09.2025

Eilat

20 Verletzte nach Drohnenangriff im Süden Israels

Immer wieder feuert die Huthi-Terrormiliz aus dem Jemen Geschosse Richtung Israel ab. In der Stadt Eilat stürzt nun eine Drohne ab. Es gibt viele Verletzte

 25.09.2025

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe

 24.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  25.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Einen weiteren Terrorstaat an Israels Grenze wird es nicht geben. Weder in Gaza noch in der Westbank. Israel wird keinen von den Europäern und der UN begleiteten Selbstmord begehen

von Daniel Neumann  24.09.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Rosch Haschana

»Für einander da sein«

Was sich Israelis für das kommende Jahr 5786 wünschen. Eine Umfrage

von Sabine Brandes  22.09.2025