Bundesregierung

»Israels Sicherheit ist und bleibt Staatsräson«

Zum Abschied gab es eine feste Umarmung. Und die stand symbolisch für die Stimmung zwischen den Amtskollegen. Bei ihrem ersten Treffen verstanden sich Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) und der israelische Außenminister Yair Lapid (Jesch Atid) offenbar bestens. Man sprach von der »großartigen Freundschaft der beiden Länder« und dass man »ein ausführliches und schönes Gespräch« gehabt habe.

In Israel hatte man mit Spannung auf den Amtsantrittsbesuch der Top-Diplomatin der neuen Bundesregierung gewartet. Wird sie die Israel-Politik weiterführen, die die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) 16 Jahre lang geprägt hatte? Merkel hatte die Sicherheit Israels zur Staatsräson erklärt und deutlich gemacht: »Dabei sind wir nicht neutral«.

»Es ist in Ordnung, unterschiedliche Auffassungen zu haben. Das ist, was Freude tun. Wenn ich nur mich selbst hören wollte, könnte ich zu Hause bleiben.«

Yair Lapid

Eins brachte Baerbock sicher mit nach Israel: frischen Wind. Dem Nahost-Friedensprozess, der seit Jahren festgefahren ist, wolle sie genau das einhauchen, versicherte sie vor dem Abflug nach Nahost, obwohl sie zugab, dass einigen bei dem Wort allein ein müdes Lächeln über die Lippen husche. Sie wolle sich damit aber nicht abfinden und das Thema auch mit der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah und bei ihren Visiten in Jordanien und Ägypten auf den Tisch bringen, die sie ebenfalls bei diesem Besuch bereist.

ILLUSIONEN Bei ihrem Treffen mit Lapid in Anwesenheit von Israels Premier Naftali Bennett am Donnerstagmorgen in Tel Aviv sagte sie: »Ich habe zwar keine Illusionen, doch der herrschende Status Quo führt oft zu einer Eskalation. Es gibt aber keine Stabilität ohne Hoffnung.« Gleichwohl sehe sie die Maßnahmen der neuen israelischen Regierung, die seit Juni im Amt ist, als vertrauensbildende Schritte. Die wieder aufgenommenen Finanz- und Sicherheitsabsprachen zwischen Israelis und Palästinensern, die vermehrten Arbeitsgenehmigungen für palästinensische Arbeiter und Treffen von Politikern beider Seiten würden dies zeigen.

In diesem Zusammenhang bestätigte sie, dass »auch die neue Bundesregierung eine Zweistaatenlösung für beste Lösung im Nahostkonflikt hält«. Den jüdischen Siedlungsbau in den Palästinensergebieten sehe Berlin als »schädlich und mit dem Völkerrecht nicht vereinbar an«. Deutschland wolle darüber mit Jerusalem im Dialog bleiben.

Man werde wegen der Verantwortung aus der Geschichte und für das Existenzrecht an Israel Waffen liefern, betonte Baerbock.

Auf die Frage, ob Jerusalem dieser Einspruch störe, antwortete der israelische Außenminister: »Es ist in Ordnung, unterschiedliche Auffassungen zu haben. Das ist, was Freude tun. Wenn ich nur mich selbst hören wollte, könnte ich zu Hause bleiben.«

ANREGUNGEN Er habe keine Probleme mit Meinungsverschiedenheiten, ob in Sachen Iran oder der Siedlungspolitik, denn »sind wir anderer Meinung, sprechen wir miteinander. Veränderung schafft man durch Dialog.« Man werde Anregungen von »einem großartigen Freund wie Deutschland« durchaus in Betracht ziehen.

Die israelische Regierung habe sich auf die Fahnen geschrieben, »keinen Schaden anzurichten«. Zwar baue man bestehende jüdische Siedlungen aus, füge jedoch keine hinzu, die eine Zweistaatenlösung verhindern könnten, so Lapid.

Auf die U-Boot-Lieferungen der Bundesrepublik an Jerusalem angesprochen, erklärte Baerbock, dass man Waffen an Nato-Staaten und wegen der Verantwortung aus der Geschichte für das Existenzrecht auch an Israel liefere. Sie werde nicht über Gesetze sprechen, die man nicht einmal im Kabinett diskutiert habe, doch »die Sicherheit Israels ist und bleibt Staatsräson«. Lapid dankte der Bundesregierung, dass sie »sich der Sicherheit Israels verpflichtet hat«.

SCHOA Vor dem Treffen hatte Baerbock die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem besucht, was eine besondere Bedeutung, für sie hat: »Der Horror, den mein Land über die Welt gebracht hat, vor allem über die Millionen von Juden, ist immer wieder schier unbegreiflich.« Lapid hob hervor, dass »unsere Freundschaft auf der Tatsache basiert, dass wir die Vergangenheit nicht verleugnen, sondern mit ihr umgehen«.

Baerbock wolle vor allem auf persönliche Begegnungen setzen, um Antisemitismus, Hass und Misstrauen zu kontern, zum Beispiel durch die Einrichtung eines Jugendwerkes. Dass Kennenlernen das beste Mittel sei, habe sie selbst erlebt. »Dass ich nach dem Anschlag auf die jüdische Gemeinde in Halle dort das jüdische Neujahr Rosch Haschana mitfeiern durfte, werde ich niemals vergessen.«

»Wir hätten noch Stunden weiterreden können. Also müssen wir uns bald wiedersehen.«

Außenministerin Annalena Baerbock

Dann erwähnte sie Kurt Tucholsky, dessen Zitat sie an einer Wand in Yad Vashem sah: »Ein Land ist nicht nur, was es tut – es ist auch das, was es duldet«. Diese Worte würden ewig weiter Bedeutung haben, »und in diesem Sinne wollen wir uns für Frieden und Menschenrechte einsetzen«. 

Sie freue sich auf den Ausbau verschiedener Bereiche der Verbindungen zwischen den beiden Ländern, resümierte Baerbock. »Wir hätten noch Stunden weiterreden können. Also müssen wir uns bald wiedersehen.«

Detschland

Zentralrat der Juden: »Bedrohliche Stimmung« gegen Israel-Verteidiger

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen kommt es in deutschen Städten zu Angriffen gegen Personen, die sich solidarisch mit Israel zeigen. Der Spitzenvertreter der jüdischen Gemeinschaft ist besorgt

von Burkhard Jürgens  24.08.2025

Vermisst

Geliebter Vater ohne Grab

Meny Godard liebte das Meer und die Menschen

von Sophie Albers Ben Chamo  24.08.2025

Jemen

Israel fliegt massiven Luftangriff gegen Ziele im Jemen

Seit Beginn des Gaza-Krieges greift die Huthi-Miliz Israel immer wieder mit Raketen und Drohnen an, zuletzt wohl sogar mit Streumunition. Israels Armee schlug nun zurück

 24.08.2025

Reisen

Bald Billigflieger-Drehkreuz in Israel?

Die ungarische Wizz Air will den Ben-Gurion-Flughafen zu ihrer Basis machen / Heimische Airlines sehen sich bedroht

von Sabine Brandes  24.08.2025

Einschlag vom Freitag

Israel: Huthi setzten wohl erstmals Streumunition ein

Auch der Iran hatte während des zwölftägigen Krieges mit Israel im Juni laut Amnesty International Streumunition gegen den jüdischen Staat eingesetzt und damit das humanitäre Völkerrecht verletzt

 24.08.2025

Geiseln

In Lebensgefahr oder tot?

Trumps jüngste Aussagen, nach denen weniger als 20 von der Hamas Verschleppte noch am Leben seien, sorgten in Israel für Verwirrung und schürten Panik unter den Angehörigen

von Sabine Brandes  24.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Tourismus

Urlaub im Ungewissen

Nur zögerlich kommen ausländische Besucher ins Land, die Sicherheitslage schreckt viele weiterhin ab. Die Branche erschließt sich nun neue Geschäftsfelder

von Katharina Kunert  24.08.2025

Tel Aviv

Angehörige von Hamas-Geiseln fordern Waffenruhe

Die Mutter einer israelischen Geisel wirft Regierungschef Netanjahu vor, er verurteile mit der geplanten Einnahme der Stadt Gaza die Geiseln zum Tode. Dieser verweist auf die laufenden Verhandlungen und notwendigen militärischen Druck

 23.08.2025