UN

»Israels schmutzige Hand«: Erdogan hetzt erneut gegen den jüdischen Staat

Recep Tayyip Erdogan nutzte wieder die UN als Forum, um gegen Israel zu hetzen. Foto: imago

Die alljährliche Eröffnung der neuen Session der UN-Vollversammlung spornt Recep Tayyip Erdogan offenbar wieder einmal zur Hetze gegen Israel an. Im vergangenen Jahr zog der türkische Staatspräsident bei einer Rede in New York einen Vergleich zwischen der Schoa und Israels angeblicher »Verwandlung Gazas in ein Freiluftgefängnis«. Auch in diesem Jahr ritt Erdogan wieder eine brachiale Verbalattacke auf den jüdischen Staat.

»DREIST« In einer wegen der Corona-Pandemie per Video übermittelten Ansprache an die Vollversammlung beschuldigte er Israel seine »schmutzige Hand« über »die Privatsphäre Jerusalems« auszustrecken. »Die Besatzung und Unterdrückung in Palästina« sei weiterhin »eine blutende Wunde der Menschheit«, so Erdogan wörtlich.

Israel werde immer »dreister«, sagte der türkische Staatschef. Er lobte die Palästinenser dafür, dass sie sich »seit mehr als einem halben Jahrhundert gegen Israels Politik der Unterdrückung, Gewalt und Einschüchterung« zur Wehr setzten.

Der UN-Vertreter Israels, Gilad Erdan, verließ nach der Ansprache unter Protest den Sitzungssaal.

Den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump wies Erdogan scharf als »Dokument der Kapitulation« zurück und gelobte, er werde keinen Vorschlag unterstützen, der nicht auch von der Palästinenserbehörde in Ramallah gebilligt werde. Den Friedensschluss Israels mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain verurteilte Erdogan ebenfalls: »Die Teilnahme einiger Länder der Region an diesem Spiel bedeutet nichts anderes, als Israels Bemühungen zu dienen, grundlegende internationale Parameter zu untergraben«, behauptete er.

PALÄSTINENSER »Länder, die ihre Absicht erklärt haben, unter Verletzung der Resolutionen der Vereinten Nationen und des Völkerrechts Botschaften in Jerusalem zu eröffnen, dienen nur dazu, den Konflikt durch ihr Handeln noch komplizierter zu machen«, so Erdogan weiter. Der Konflikt mit den Palästinensern könne nur durch die Gründung eines »unabhängigen, souveränen und zusammenhängenden Staates Palästina auf der Grundlage der Grenzen von 1967 mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt« gelöst werden.

Der UN-Vertreter Israels, Gilad Erdan, verließ nach der Ansprache unter Protest den Sitzungssaal. Der Türke habe eine »antisemitische und falsche Erklärung« abgegeben, sagte er anschließend, und warf dem Präsidenten »Doppelmoral« vor.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Türkei, einstmals einer der wenigen Verbündeten Israels unter den islamischen Ländern, ist in den letzten zehn Jahren zu einem Gegner geworden. Dennoch unterhält Ankara weiter diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zum jüdischen Staat, auch in den Bereichen Tourismus und Handel.

Israel war nicht das einzige Land, das Erdogan in seiner Videobotschaft angriff. Auch die Nachbarstaaten Armenien und Griechenland sahen sich schweren Vorwürfen des türkischen Präsidenten ausgesetzt. Erneut rief er dazu auf, in einen Dialog einzutreten zur »Zusammenarbeit zwischen den Küstenländern des östlichen Mittelmeers«. mth

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Hamas berät über Waffenruhe

Die Terroristen wollen den Vorschlag »mit großer Verantwortung« überprüfen

 04.07.2025

Erstmals seit Hamas-Massakern

Benjamin Netanjahu besucht Kibbuz Nir Oz

Der Ministerpräsident traf sich dort auch mit einer seiner schärfsten Kritikerinnen: Einav Zangauker, Mutter der Geisel Matan Zangauker

 04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  03.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Nahost

Hamas-Chefs sollen Waffen abgeben

Katar fordert Anführer der Terrororganisation im Ausland auf, »guten Willen« für einen Deal zu zeigen

von Sabine Brandes  03.07.2025

Brüssel

Chef der Gaza-Stiftung bestreitet Berichte über Todesopfer

Ihm seien keine gewalttätigen Vorfälle bekannt, erklärte Johnnie Moore, Chef der Gaza Humanitarian Foundation, bei seiner ersten Pressekonferenz in dieser Rolle. Über die Finanzierung der Stiftung schwieg er

 03.07.2025