Statistik

Israels Bevölkerung wächst weiter

Foto: copyright (c) Flash90 2023

Israels Bevölkerungszahl nähert sich der 10-Millionen-Grenze. Damit leben heute zwölfmal mehr Menschen im Land als bei seiner Gründung 1948, wie aus aktuellen Zahlen hervorgeht, die das zentrale israelische Statistikbüro (CBS) im Vorfeld der Feierlichkeiten zum 75. Unabhängigkeitstag des Landes (25. April) veröffentlichte. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Bevölkerung durch Geburten und Zuwanderung um 2,3 Prozent.

Von knapp 9,73 Millionen Bewohnern sind demnach 73,5 Prozent Juden (knapp 7,15 Millionen), darunter laut Bericht der Zeitung »Haaretz« (Dienstag) auch jüdische Israelis, die in israelischen Siedlungen in den palästinensischen Gebieten leben. Damit leben 46 Prozent der jüdischen Weltbevölkerung in Israel.

Arabische Bewohner Knapp 2,05 Millionen der Bewohner sind Araber (21 Prozent). Die im Westjordanland und im Gazastreifen lebenden Palästinenser sind in den Zahlen nicht enthalten. Angehörige verschiedener Minderheiten machen mit 534.000 Personen 5,5 Prozent der israelischen Bevölkerung aus, darunter nicht-arabische Christen, Anhänger anderer Religionen sowie Menschen ohne Religionszugehörigkeit.

Nicht berücksichtig sind laut CBS die rund 213.000 im Land lebenden Ausländer (Stand Ende 2021), darunter Asylsuchende und ausländische Arbeitnehmer mit und ohne legalen Status.

Nach den Zahlen des CBS sind 28 Prozent der Israelis 14 Jahre oder jünger, während der Anteil der über 65-Jährigen bei zwölf Prozent liegt. Insgesamt 60.000 Menschen wurden im Jahr der Staatsgründung geboren, die Zahl der Menschen, die über 100 Jahre alt sind, liegt bei 3300.

Schätzungen zufolge wird die Bevölkerung Israels weiterwachsen und im Jahr 2030 rund 11,1 Million betragen. 2048, einhundert Jahre nach der Staatsgründung, werde die Bevölkerung voraussichtlich 15,2 Millionen erreichen. kna

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert