Bagdad

Israelische Princeton-Doktorandin in Irak entführt

Foto: imago images/YAY Images

Eine Israelin ist im Irak entführt worden. Die Frau, die auch russische Staatsbürgerin ist, werde bereits seit Monaten von der schiitischen Miliz Kataib Hisbollah festgehalten, teilte das Büro von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Mittwochabend mit. Die Akademikerin, die den Angaben nach zu Forschungszwecken in den Irak reiste, sei noch am Leben, hieß es weiter. Sie sei Doktorandin an der amerikanischen Elite-Universität Princeton.

Die Frau sei kein Mitglied des israelischen Geheimdienstes, teilten israelische Medien unter Berufung auf hochrangige Beamte weiter mit. Die Regierung weiß demnach schon lange von der Entführung, die bereits im März erfolgte. Zunächst hatten ausländische Medien darüber berichtet.

Die iraelische Zeitung »Haaretz« meldete unter Berufung auf Sicherheitskreise, die Miliz habe von der israelischen Staatsbürgerschaft der Frau gewusst

Der Irak und Israel sind verfeindet. Israelis dürfen nicht ins Land, selbst der Kontakt zu ihnen steht für Menschen im Land unter Strafe. Mit einem russischen Pass ist eine Einreise jedoch möglich.

Die pro-iranische Miliz Kataib Hisbollah zählt zu den stärksten und einflussreichsten Milizen des Iraks. Sie wurde auch verdächtigt, die deutsche Kulturvermittlerin Hella Mewis entführt zu haben. Sie war vor drei Jahren verschleppt worden, nach mehreren Tagen aber wieder freigekommen. Wenige Monate zuvor - im März 2020 - waren zudem Franzosen, die für eine Nichtregierungsorganisation arbeiteten, zeitweise entführt worden. Auch Iraker selbst werden in ihrer Heimat immer wieder Opfer von Entführungen. dpa

Israel

50 Jahre nach Jom-Kippur-Krieg: Gefahr von innen

Wieder gibt es schwere Bedrohungen - allerdings nicht nur von außen

von Christina Storz  01.10.2023

Debatte

Zentralratspräsident zollt der Protestbewegung in Israel Respekt

Josef Schuster: Die Justizreform spaltet die israelische Gesellschaft als einzige Demokratie im Nahen Osten

 29.09.2023

Kritik

Ron Prosor: »Wir brauchen keine Zeigefinger von außen«

Deutsche Medien zeigten nicht ausreichend, wie stark die demokratischen Strukturen in Israel sind

 29.09.2023

Shvil Israel

Episches Erfahren

Der Nationalpfad beginnt jetzt auf dem Berg Hermon und lädt zu Sukkot zum Wandern ein

von Sabine Brandes  29.09.2023

Krise

Alle gegen Bibi?

Kritiker sagen, ein neues Amtsenthebungsgesetz sei auf ihn zugeschnitten

von Christina Storz  28.09.2023

Diplomatie

Ohne Visum in die USA

Bislang mussten Israelis oft Monate vor der Reise einen Antrag stellen. Das ändert sich jetzt

von Sabine Brandes  28.09.2023

Israel

Oberstes Gericht berät erneut über Amtsenthebungsgesetz

Eine Amtsenthebung wäre demnach nur aus psychischen oder ähnlichen Gründen möglich

 28.09.2023

Analyse

Strategische Aufgabe

Premier Netanjahu und Präsident Biden trafen sich – doch wie geht es weiter?

von Sabine Brandes  28.09.2023

Israel

Grab als frühester Beleg für Feuerbestattung

Von einem »seltenen Zeugnis der hellenistischen Periode« ist die Rede

 27.09.2023