Ukraine-Krieg

Israel schickt wieder Botschafter nach Warschau

Israels Außenminister Yair Lapid Foto: Flash 90

Der Krieg in der Ukraine hat erstmals seit letztem Sommer wieder eine diplomatische Annäherung zwischen Israel und Polen bewirkt. Der neue israelische Botschafter Yacov Livne sei in Polen angekommen, bestätigte eine Sprecherin des Außenministeriums in Jerusalem am Sonntag. Eine umstrittene Änderung des polnischen Verwaltungsrechts hatte im August vergangenen Jahres zu einer Herabstufung der diplomatischen Beziehungen beider Länder geführt. Diese bestanden danach nur noch auf der Ebene von Geschäftsträgern. 

GRENZE Der israelische Außenminister Jair Lapid teilte am Samstag mit, er habe die Entscheidung zur Entsendung des Botschafters nach einer Analyse der gegenwärtigen Situation getroffen. Ziel sei es, »israelischen Bürgern zu helfen, die die Grenze von der Ukraine nach Polen überqueren«. Polen erfülle bei den aktuellen Ereignissen eine zentrale Rolle. Die Sprecherin des Außenministeriums erklärte auf Anfrage, der neue Botschafter solle aber nicht nur während der Krise, sondern permanent in Warschau bleiben.

Die Unterzeichnung einer umstrittenen Änderung des polnischen Verwaltungsrechts durch Polens Präsident Andrzej Duda hatte im August eine schwere diplomatische Krise zwischen beiden Ländern ausgelöst. Sie sieht vor, dass Verwaltungsentscheidungen nach 30 Jahren nicht mehr gerichtlich angefochten werden können. Israel befürchtet damit ein Ende der Entschädigungen für Enteignungen von Juden im Zuge des Holocausts. dpa

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025