Tour de France

Israel-PremierTech gewinnt Bergankunft

Michael Woods hat die Bergankunft auf dem legendären Puy de Dôme bei der 110. Tour de France gewonnen. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Tour de France

Israel-PremierTech gewinnt Bergankunft

Michael Woods holt sich den Tagessieg

von Tom Bachmann  09.07.2023 18:59 Uhr

Wie entfesselt stürmte Tadej Pogacar die ultrasteile Rampe des legendären Puy de Dôme hinauf, sein großer Rivale Jonas Vingegaard kämpfte auf dem Vulkan kurz dahinter mit letzter Kraft um jede Sekunde. Die beiden Top-Stars lieferten bei der 110. Tour de France eine weitere famose Kletter-Show ab - mit einem Punktsieg für Pogacar.

Der zweimalige Toursieger knöpfte auf dem Berg der Champions dem Titelverteidiger acht Sekunden ab, das Gelbe Trikot bleibt aber auf den Schultern von Vingegaard.

https://twitter.com/MazaCiclismo/status/1678076059655319552

Als Pogacar beim Etappensieg des kanadischen Ausreißers Michael Woods (Israel-Premier-Tech) die Wetterstation auf dem 1415 Meter hohen Gipfel nach 182,4 Kilometern erreichte, war der Slowene völlig am Ende. Beim Showdown setzte er einen weiteren Nadelstich - mehr aber auch nicht. So behält Vingegaard mit 17 Sekunden Vorsprung das Gelbe Trikot.

1,5 Kilometer vor dem Ziel setzte Pogacar eine seiner gefürchteten Attacken auf dem bis zu 18 Prozent steilen Anstieg. Vingegaard kämpfte verbissen um Anschluss - und hielt den Schaden in Grenzen. Damit hat sich Pogacar erneut in starker Verfassung gezeigt, nachdem er zum Auftakt in den Pyrenäen noch von Vingegaard düpiert worden war. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Den Tagessieg holte sich Woods, der mit 13 weiteren Fahrern früh ausgerissen war und am Ende das größte Stehvermögen hatte. Dahinter folgten der Franzose Pierre Latour und der Slowene Matej Mohoric. Deutsche Fahrer spielten bei der Tour-Rückkehr auf den Puy de Dôme keine Rolle. Bester Deutscher war nach der 13,3 Kilometer langen Kletterpartie mit durchschnittlich 7,7 Prozent Steigung der frühere Tour-Vierte Emanuel Buchmann, der in der Gesamtwertung 13. bleibt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Altstar Mark Cavendish bekamen die mehreren hunderttausend Radsport-Fans nicht mehr zu sehen, nachdem der Ex-Weltmeister am Samstag mit einem Schlüsselbeinbruch aussteigen und seinen Traum vom historischen 35. Etappensieg aufgeben musste. Der Brite hätte mit einem weiteren Tagessieg den legendären Eddy Merckx endgültig hinter sich gelassen. Womöglich kommt der 38-Jährige, der in diesem Jahr eigentlich seine Karriere beenden wollte, aber im nächsten Jahr noch einmal zurück. Sein Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat ihm sofort einen neuen Vertrag angeboten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Ich selbst habe mir 2011 bei der Tour einen Oberschenkelbruch zugezogen, es sollte mein letztes Jahr sein. Aber ich wollte nicht so aufhören. Ich verlängerte und kämpfte im darauffolgenden Jahr um den Sieg bei den Olympischen Spielen in London«, sagte Winokurow, der 2012 sogar vor dem Buckingham Palace Gold im olympischen Straßenrennen gewonnen hatte, der Sportzeitung »L’Equipe«. »Mark hat den gleichen Geist, den gleichen Willen, sein ultimatives Ziel zu erreichen. Wir sind bereit, ihm diese Möglichkeit zu bieten. Aber er wird entscheiden.«

Vorerst liegt Cavendish weiter gleichauf mit Merckx, der auf dem Puy de Dôme nie gewinnen konnte, auch weil ihm einmal ein Zuschauer einen Schlag in die Nierengegend versetzt hatte. Es war eine der vielen legendären Geschichten, die auf dem Anstieg geschrieben wurden. Wie auch das Ellbogen-Duell zwischen dem fünfmaligen Tour-Sieger Jacques Anquetil und dem ewigen Zweiten Raymond Poulidor, der seinen Rivalen zwar abhängte, aber Gelb um 14 Sekunden verfehlte.

Im Zeichen von Poulidor, dem 2019 gestorbenen Großvater von Klassikerspezialist Matthieu van der Poel, stand auch der Start der Etappe in Saint-Léonard-de-Noblat. Im einstigen Wohnort von »Poupou« legte Tourchef Prudhomme am Grab einen Kranz nieder, dazu wurde van der Poel vor dem Startschuss ein altes Rad seines Opas überreicht, was den Niederländer zu Tränen rührte.

Als das Feld rollte, waren erst einmal die Ausreißer am Zug. Eine Gruppe von 14 Fahrern setzte sich ab und fuhr einen Vorsprung von über 14 Minuten heraus. Das reichte, um beim Schlussanstieg nicht mehr eingeholt zu werden.

Nach dem ersten Ruhetag am Montag wird die Tour am Dienstag mit der zehnten Etappe über 167,2 Kilometer von Vulcania nach Issoire fortgesetzt. Bei fünf mittelschweren Bergwertungen gibt es ein ständiges Auf und Ab im Zentralmassiv, was einer Ausreißergruppe entgegenkommen sollte.

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025