Tourismus

Israel öffnet ab 1. Juli wieder seine Grenzen

Bald auch wieder für ausländische Touristen zugänglich: Ein Bokek am Toten Meer. Foto: imago/imagebroker

Israel plant, ab dem 1. Juli auch wieder Touristen ins Land zu lassen. Das sagte die zuständige Ministerin Orit Farkash-Hacohen am späten Donnerstagabend.

BEDINGUNG Dies schließe sowohl Gruppen- als auch Individualreisende ein. Voraussetzung für die Einreise sei eine vollständige Corona-Schutzimpfung, die mindestens zwei Wochen her sein müsse. Über weitere Einreisebedingungen und das Procedere bestand zunächst aber noch Beratungsbedarf.

Farkash-Hacohen sagte, es sein nun der Zeitpunkt gekommen, »dass sich Israel für den Tourismus öffnet und seinen Vorteil als durchgeimpftes Reiseziel nutzt, um so seiner Wirtschaft zu dienen.«

Seit mehr als 15 Monaten besteht ein Einreiseverbot für ausländische Reisende nach Israel. Ausnahmen galten bislang nur für Personen, die einen israelischen Pass besitzen oder dauerhaft ihren Lebensmittelpunkt in Israel haben.

PILOTPROJEKT Seit dem 23. Mai können allerdings im Rahmen eines Pilotprojekts bereits geimpfte Touristen aus aller Welt, die Teil von Reisegruppen sind, das Land besuchen. Darunter war auch eine Gruppe aus Sachsen, die in dieser Woche in Israel ankam.

Besuchten im Jahr 2019 noch rund 4,5 Millionen Menschen Israel, kamen seit Beginn der Corona-Pandemie nur noch ganz wenige. Vor Kurzem hatte die Europäische Union ihren Mitgliedsstaaten empfohlen, die Einreise israelischer Staatsbürger in die EU wieder zu erlauben. mth

Jerusalem/Doha

Umstrittene Bilanz nach Israels Angriff in Doha

Während israelische Regierungsvertreter den Angriff als Erfolg bezeichnen, widersprechen katarische Stimmen deutlich

 11.09.2025

Israel

Netanjahu spricht von »wunderbaren Strandgrundstücken« in Gaza

Der Ministerpräsident weihte in Bat Jam eine Strandpromenade ein, die nach US-Präsident Donald Trump benannt wurde

 11.09.2025

Jerusalem

Netanjahu an Katar: »Weist Hamas-Führer aus – oder wir handeln erneut«

»Wer Terroristen schützt, macht sich mitschuldig«, sagt der Ministerpräsident am 24. Jahrestag der Anschläge vom 11. September.

 11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Eskalation in Katar?

Es ist heuchlerisch, Katar als Friedensvermittler zu bezeichnen. Wer die Hamas in Gaza unterstützt, in Doha Terroristen hofiert und mit Al Jazeera weltweit den Hass auf den jüdischen Staat befördert, sollte sich nicht wundern, wenn Israel zurückschlägt

von Philipp Peyman Engel  10.09.2025

Analyse

Ursula von der Leyen macht Israel zum Bauernopfer

Vor dem Europaparlament schlägt die EU-Kommissionspräsidentin harte Töne gegen Israel an - wohl wissend, dass die notwendige Mehrheit für Sanktionen womöglich nie zustande kommt. Eine Analyse

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert

Bagdad

Elizabeth Tsurkov ist frei

Elizabeth Tsurkov war im März 2023 von einer pro-iranischen Terrormiliz gekidnappt worden

 10.09.2025

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  10.09.2025