Entscheidung

Israel hat gewählt

Der erwartete Rechtsruck blieb aus, die Linke und das Zentrum konnten erheblich zulegen. Bei der Wahl zur 19. Knesset erhält das Bündnis Likud-Beiteinu von Premierminister Benjamin Netanjahu und Ex-Außenminister Avigdor Lieberman 31 Mandate. Dann gleich der Newcomer: Yair Lapid mit seiner neu gegründeten Partei Jesch Atid landet mit 19 Mandaten auf Platz zwei. Die Arbeitspartei kann 15 Mandate verbuchen, gefolgt vom zweiten Newcomer dieser Knesset-Wahlen, Naftali Bennett, der mit Beit Hayehudi elf Mandate erhält, und von der Sefarden-Partei Schas mit ebenfalls elf Mandaten. Das Vereinigte Torajudentum gewinnt sieben, Hatnua und Meretz jeweils sechs und Kadima zwei Sitze in der neuen Knesset. Die arabischen Parteien erhalten gemeinsam zwölf Mandate.

Rein rechnerisch könnte der Regierungschef also auch in Zukunft Benjamin Netanjahu heißen. Allerdings werden die Stimmen im sogenannten rechten Lager nicht ausreichen, sodass politische Beobachter erwarten, dass Netanjahu mit der Partei Jesch Atid und dessen Spitzenkandidat, dem Journalisten Yair Lapid, Koalitionsgespräche aufnehmen wird. Ein erstes Telefonat hatte es noch in der Nacht gegeben. Auch Schelly Yachimowitsch, Spitzenkandidatin der Arbeistspartei, hat sich bereits bei ihm gemeldet, sie kündigte selbstbewusst die Ablösung von Premier Netanjahu durch ein neues Mitte-Links-Bündnis an.

Wahlbeteiligung
Schon Stunden zuvor hatte sich eine ungewöhnlich hohe Wahlbeteiligung abgezeichnet. Um 18 Uhr Ortszeit hatten bereits 55,5 Prozent der 5,65 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Ein Rekord. Vor vier Jahren waren es um dieselbe Zeit ganze zehn Prozent weniger gewesen.

Der Likud musste bereits mittags einräumen, dass die Beteiligung in seinen traditionellen Wahlregionen, beispielsweise Netanja, außergewöhnlich niedrig war. Die Anzahl der Menschen, die in den eher linken Gegenden wie Tel Aviv an die Wahlurnen gingen, war hingegen überdurchschnittlich hoch. Diese Zahlen lassen vermuten, dass die Mehrheit in Israel tatsächlich einen politischen Wandel wünscht.

Und sogar die israelischen Araber scheinen die neue Wahllust ihrer jüdischen Mitbewohner zu teilen. Zwar waren am Morgen in den arabischen Gemeinden nur durchschnittlich zehn Prozent abgegebene Stimmen gezählt, doch am Abend hatten etwa in Nazareth bereits 44 Prozent gewählt.

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025

Geiseln

»Das sind nicht Alons Augen«

Die Hamas veröffentlicht ein neues Propagandavideo des verschleppten Deutsch-Israelis Alon Ohel

von Sabine Brandes  26.09.2025

Technologie

Microsoft sperrt KI und Cloud-Dienste für Israels Militär

Israels Verteidigungsministerium soll Microsoft-Technologie für die Massenüberwachung von Palästinensern genutzt haben, heißt es in einem Medienbericht. Jetzt zieht das Tech-Unternehmen Konsequenzen

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Kommentar

Israels scheinheilige Kritik an Macron und Starmer

Die Regierung geht wegen der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch westliche Regierungen auf die Barrikaden - und kaschiert so ihr diplomatisches Versagen

von Philip Carmel  26.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

Nahost

Israel bestätigt Dialog über Sicherheitsabkommen mit Syrien

Hinter den Kulissen laufen schon seit Monaten diskrete Gespräche zwischen den verfeindeten Ländern. Für Israel ist der Schutz der religiösen Minderheit der Drusen dabei besonders wichtig

 25.09.2025

Eilat

20 Verletzte nach Drohnenangriff im Süden Israels

Immer wieder feuert die Huthi-Terrormiliz aus dem Jemen Geschosse Richtung Israel ab. In der Stadt Eilat stürzt nun eine Drohne ab. Es gibt viele Verletzte

 25.09.2025