Archäologie

Israel: Größtes Weingut aus byzantinischer Zeit gefunden

Foto: imago images/CHROMORANGE

Archäologen der israelischen Antikenbehörde (IAA) haben eine 1500 Jahre alte Weinproduktionsstätte entdeckt, die nach IAA-Angaben der größte bisher bekannte Kelterkomplex aus byzantinischer Zeit auf der Welt ist. Die Anlage, in der nach Expertenschätzungen jährlich rund zwei Millionen Liter Wein manuell produziert wurden, wurde bei Ausgrabungen in Zusammenhang mit dem Ausbau der Stadt Javne rund 30 Kilometer südlich von Tel Aviv gefunden.

Die Anlage umfasst demnach unter anderem fünf große Weinpressen mit einer Fläche von je rund 225 Quadratmetern. Um den Trittboden herum, auf dem die Trauben ausgetreten wurden, befinden sich Abteile für die Gärung des Weins sowie daneben zwei große achteckige Bottiche zum Auffangen des Weins.

Zwischen den Pressen fanden die Forscher ferner vier große Lagerhallen, die den Weinkeller der Fabrik bildeten. Die Reifung des Weins erfolgte in länglichen Tonamphoren, den sogenannten Gaza-Krügen, die in einem ebenfalls freigelegten Brennofen hergestellt wurden. Neben intakten Krügen fanden die Forscher Zehntausende von Fragmenten von Tonkrügen.

Die Leiter der Ausgrabung zeigten sich überrascht, »eine hochentwickelte Fabrik zu entdecken, in der Wein in kommerziellen Mengen hergestellt wurde«. Die Produktionskapazität berechneten die Forscher aufgrund der Funde auf rund zwei Millionen Liter pro Jahr. Die gefundene Dekoration der Weinpressen deute ferner auf großen Reichtum der Fabrikbesitzer hin.

Bei den Ausgrabungen in Javne wurden laut IAA weitere Kelter aus persischer Zeit (vor rund 2300 Jahren) gefunden. Das zeige, »dass der Weinbau an diesem Ort über viele Jahrhunderte hinweg kontinuierlich betrieben wurde«, so die Archäologen. Der »Gaza- und Aschkelon-Wein«, der seinen Namen von den Verschiffungsorten erhalten habe, habe in der Antike als Qualitätsmarke gegolten. Bislang waren laut der IAA mehrere Orte an der südlichen Küstenebene für die Weinproduktion bekannt, die nun gefundene Anlage scheine jedoch das Hauptproduktionszentrum gewesen zu sein, von dem aus der Wein in das gesamte Mittelmeergebiet verschifft wurde.

Die für den geplanten Ausbau Javnes zuständige Landbehörde finanziert die Arbeiten der IAA laut Mitteilung mit umgerechnet knapp 50 Millionen Euro, um die Funde freizulegen, zu erforschen und zu erhalten. Vorgesehen ist der Bau einer Brücke über die Stätte, die später zu einem archäologischen Park werden soll. kna

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025