Archäologie

Israel: Größtes Weingut aus byzantinischer Zeit gefunden

Foto: imago images/CHROMORANGE

Archäologen der israelischen Antikenbehörde (IAA) haben eine 1500 Jahre alte Weinproduktionsstätte entdeckt, die nach IAA-Angaben der größte bisher bekannte Kelterkomplex aus byzantinischer Zeit auf der Welt ist. Die Anlage, in der nach Expertenschätzungen jährlich rund zwei Millionen Liter Wein manuell produziert wurden, wurde bei Ausgrabungen in Zusammenhang mit dem Ausbau der Stadt Javne rund 30 Kilometer südlich von Tel Aviv gefunden.

Die Anlage umfasst demnach unter anderem fünf große Weinpressen mit einer Fläche von je rund 225 Quadratmetern. Um den Trittboden herum, auf dem die Trauben ausgetreten wurden, befinden sich Abteile für die Gärung des Weins sowie daneben zwei große achteckige Bottiche zum Auffangen des Weins.

Zwischen den Pressen fanden die Forscher ferner vier große Lagerhallen, die den Weinkeller der Fabrik bildeten. Die Reifung des Weins erfolgte in länglichen Tonamphoren, den sogenannten Gaza-Krügen, die in einem ebenfalls freigelegten Brennofen hergestellt wurden. Neben intakten Krügen fanden die Forscher Zehntausende von Fragmenten von Tonkrügen.

Die Leiter der Ausgrabung zeigten sich überrascht, »eine hochentwickelte Fabrik zu entdecken, in der Wein in kommerziellen Mengen hergestellt wurde«. Die Produktionskapazität berechneten die Forscher aufgrund der Funde auf rund zwei Millionen Liter pro Jahr. Die gefundene Dekoration der Weinpressen deute ferner auf großen Reichtum der Fabrikbesitzer hin.

Bei den Ausgrabungen in Javne wurden laut IAA weitere Kelter aus persischer Zeit (vor rund 2300 Jahren) gefunden. Das zeige, »dass der Weinbau an diesem Ort über viele Jahrhunderte hinweg kontinuierlich betrieben wurde«, so die Archäologen. Der »Gaza- und Aschkelon-Wein«, der seinen Namen von den Verschiffungsorten erhalten habe, habe in der Antike als Qualitätsmarke gegolten. Bislang waren laut der IAA mehrere Orte an der südlichen Küstenebene für die Weinproduktion bekannt, die nun gefundene Anlage scheine jedoch das Hauptproduktionszentrum gewesen zu sein, von dem aus der Wein in das gesamte Mittelmeergebiet verschifft wurde.

Die für den geplanten Ausbau Javnes zuständige Landbehörde finanziert die Arbeiten der IAA laut Mitteilung mit umgerechnet knapp 50 Millionen Euro, um die Funde freizulegen, zu erforschen und zu erhalten. Vorgesehen ist der Bau einer Brücke über die Stätte, die später zu einem archäologischen Park werden soll. kna

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Petah Tikva

Israel nimmt Abschied von Inbar Hayman

Die junge Frau war die letzte weibliche Geisel in der Gewalt der Hamas. Nach mehr als zwei Jahren der Ungewissheit kann ihre Familie nun Abschied nehmen

von Eva Krafczyk  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025

Israel

HaBaita – nach Hause

Nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas kehren die letzten 20 überlebenden Geiseln zurück

von Sabine Brandes  17.10.2025

Vermisst

Der Offizier, der nie zögerte

Assaf Hamami wurde im Kibbuz Nirim getötet

von Sabine Brandes  17.10.2025

Nachrichten

Handy, Abkommen, Spion

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  17.10.2025

Gazastreifen

Trump droht Hamas mit dem Tod

Der US-Präsident hatte die Hinrichtungen durch die Hamas erst heruntergespielt – nun scheint er seine Meinung geändert zu haben

von Lars Nicolaysen  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025