Wetter

Israel erwartet extreme Hitzewelle

Israelis im See Genezareth Foto: copyright (c) Flash90 2025

Israel bereitet sich auf eine außergewöhnlich starke und langanhaltende Hitzewelle vor. Wie der Wetterdienst des Landes mitteilt, soll diese am Donnerstag beginnen und mindestens eine Woche andauern. Ihren Höhepunkt erreicht sie voraussichtlich zwischen Freitag und Sonntag. In einigen Regionen könnten dabei Temperaturen von fast 50 Grad Celsius erreicht werden.

Im Vergleich zu den üblichen Werten für Anfang August steigen die Temperaturen damit um bis zu 18 Grad. In Jerusalem und den zentralen Bergregionen werden knapp 40 Grad erwartet, im Jordantal und rund um das Tote Meer könnten die Spitzenwerte sogar neue Jahresrekorde aufstellen. Bisheriger Höchstwert für 2025 war 47,3 Grad in Sodom am Toten Meer.

Besonders gefährlich ist die zu erwartende Kombination aus Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit an der Küste und in den Tieflandgebieten – sie führt zu extremer Hitzebelastung für die Bevölkerung. Entsprechende Warnungen will der Wetterdienst im Lauf der Woche herausgeben.

Lesen Sie auch

Sinkender Wasserstand im See Genezareth

Bereits am Dienstag sind erste Anzeichen des Wetterumschwungs spürbar. Am Mittwoch wird es in den Bergen und im Inland wärmer, bevor die Hitze am Donnerstag weiter zunimmt.

Unterdessen reagiert die israelische Wasserbehörde auf die anhaltende Trockenheit: Der staatliche Wasserversorger Mekorot wurde angewiesen, den Degania-Damm am See Genezareth leicht zu öffnen. So soll ein stabiler Wasserfluss in den südlichen Jordan sichergestellt werden. Die Maßnahme dient dem Schutz von Ökosystemen, der Landwirtschaft und touristischen Zielen wie der Taufstelle Yardenit oder dem Kanugebiet bei Rob Roy.

Durch die lange Trockenperiode war der Wasserspiegel des Sees deutlich gesunken, was dazu führte, dass der unterhalb gelegene Alumot-Damm kaum noch Wasser weiterleiten konnte. Die jetzt beschlossene Öffnung soll das Problem beheben, ohne dabei den Seepegel sichtbar zu verändern. im

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Geisel-Freilassung

Bundespräsident hofft, dass Itay Chens Angehörige Trost finden

Die Terroristen der Hamas hatten den Leichnam des Deutsch-Israelis am Dienstag übergeben

 06.11.2025

Israel

Hamas übergibt Leichnam von Joshua Luito Mollel

Die Terroristen der Hamas hatten die sterblichen Überreste am Mittwochabend an das Rote Kreuz übergeben

 06.11.2025

Gazastreifen

Hamas übergibt weiteren Leichnam

Die sterblichen Überreste sollen in Israel identifiziert werden

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025