Pandemie

Quarantäne in Israel auf fünf Tage verkürzt

Endlich geschafft! Stundenlanges Warten auf einen Test ist in Israel an der Tagesordnung. Foto: copyright (c) Flash90 2022

Israel befinde sich im »Auge des Sturms« der Omikron-Welle. Das sagte Premierminister Naftali Bennett am Sonntag, als einige Krankenhäuser, deren Kapazität fast ausgelastet ist, warnten, dass sie vielleicht bald Patienten abweisen müssten. Er wisse, dass sich das Land in »schwierigen Wochen« befinde, versicherte aber: »Es wird nicht ewig dauern«.

Am Montagnachmittag erklärte Bennett, dass die Quarantäne für Corona-Positive von sieben auf fünf Tage verringert wird, nachdem er sich mit Gesundheitsminister Nitzan Horowitz darauf geeinigt hatte.

BELASTUNG Am Sonntag befanden sich in Krankenhäusern im ganzen Land 446 COVID-Patienten in ernstem Zustand, davon 96 an Beatmungsgeräten. Während diese Zahl immer noch weit unter Israels Rekord von rund 1200 schweren Fällen in früheren Wellen der Pandemie liegt, führt sie durch einen Anstieg der Grippefälle und der wachsenden Zahl von Medizinern in Quarantäne zu einer erheblichen Belastung. Derzeit sind nahezu 2300 Ärzten und Krankenschwestern wegen einer Coronavirus-Infektion isoliert.  

In den vergangenen sieben Tagen wurden mehr als 282.000 Israelis als positiv bestätigt – durchschnittlich 40.000 pro Tag. Wer infiziert ist, muss jetzt noch für fünf Tage in Quarantäne, sofern er keine Symptome aufweist und zwei negative Tests vorlegt.

Auch mehrere Stimmen im Schulsystem drängten, die Isolierungszeit herabzusetzen.

All jene, die sich in unmittelbarer Nähe eines Infizierten aufgehalten haben, müssen sich derzeit auf das Virus testen. Das kann auch mit einem Heimtest geschehen. Bei dem negativen Ergebnis eines Antigen-Tests fällt eine Quarantäne weg, sofern die Person vollständig geimpft oder genesen ist. Alle anderen müssen sich ebenfalls für fünf Tage in Quarantäne begeben.

FEHLEN Mehrere Stimmen im Schulsystem, darunter das Bildungsministerium, hatten danach gerufen, Israels Quarantänepolitik zu lockern, da die Zahl der isolierten Schüler im ganzen Land mittlerweile 100.000 übersteigt. Obwohl die Schulen mit wenigen Ausnahmen nach wie vor geöffnet sind, sind viele Klassen mit dem Fehlen von mehr als der Hälfte der Schüler konfrontiert.

Der Gesundheitsminister hatte ebenfalls darauf gedrängt, die obligatorische Quarantäne für infizierte Personen von einer Woche auf fünf Tage zu verkürzen. Nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders Kan waren die Experten anfangs uneinig darüber, ob die neuen Quarantäneregeln für die breite Öffentlichkeit oder nur für wichtige Arbeitnehmer gelten sollen. Mehrere andere Länder haben die Isolierungspflicht bereits auf fünf Tage verkürzt, darunter die USA und Großbritannien.

»Kinder sind mit einem Tsunami von psychischen Gesundheitsproblemen konfrontiert.«

Bildungsministerin Yifat shasha-biton

Auch andere Ministerien sprachen sich für eine geringere Anzahl an Isolierungstagen aus. »Kinder sind mit Essstörungen, einem Tsunami von psychischen Gesundheitsproblemen, abnormalem Sexualverhalten und vielem mehr konfrontiert, alles wegen unnötiger Isolation«, hob Bildungsministerin Yifat Shasha-Biton hervor.

Der israelische Verband der Ärzte für öffentliche Gesundheit schlug sogar vor, dass Infizierte überhaupt nicht isoliert werden müssten, es sei denn, sie hätten Symptome, das Risiko einer schweren Erkrankung oder Kontakt mit einer Hochrisikogruppe.

Das Gesundheitsministerium erklärte dies jedoch als »unverantwortliches Gerede, dessen Ziel es ist, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu untergraben« und warnte davor, dass eine solche Politik dazu führen würde, dass sich das Virus noch weiter und schneller ausbreitet.

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel billigt Einwanderung Tausender Inder mit jüdischen Wurzeln

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025