Archäologie

Israel: Antikes Bodenmosaik freigelegt

Die Archäologin Davida Eisenberg-Degen begutachtet den Mosaikboden. Foto: picture alliance / dpa

40 Jahre nach seinem Fund ist der rund 1500 Jahre alte Mosaikboden einer antiken Kirche im zentralisraelischen Schoham nun für Besucher zugänglich. Unter Leitung der israelischen Antikenbehörde wurde das mit bunten Blumenmustern verzierte Mosaik freigelegt und restauriert, wie die Behörde (Montag) mitteilte.

Die bei Grabungen in den 80er-Jahren erstmals entdeckte Kirche mit ihrem Mosaik stammt aus byzantinischer Zeit. Sie lag an der antiken Straße, die das Küstengebiet mit der Schefela-Ebene verband. Entlang der Strecke befinden sich laut Behördenangaben Reste mehrerer Stätten, die Reisenden in der Antike Schutz und Ruhe boten. Die Ausgrabungsstätte soll künftig Wanderern auf dem Fernwanderweg »Israel National Trail« als Raststätte dienen.

An der Stelle im heutigen Industriegebiet der Stadt befand sich demnach eine Landvilla aus der Römerzeit, von der Reste mehrerer Gebäude und landwirtschaftlicher Anlagen erhalten sind. Behördenvertreter Anan Azab sieht Anzeichen dafür, »dass die Stätte ab der Eisenzeit oder früher, möglicherweise sogar schon in der Jungsteinzeit und bis in islamische Zeit hinein besiedelt war«. kna

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  03.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Nahost

Hamas-Chefs sollen Waffen abgeben

Katar fordert Anführer der Terrororganisation im Ausland auf, »guten Willen« für einen Deal zu zeigen

von Sabine Brandes  03.07.2025

Brüssel

Chef der Gaza-Stiftung bestreitet Berichte über Todesopfer

Ihm seien keine gewalttätigen Vorfälle bekannt, erklärte Johnnie Moore, Chef der Gaza Humanitarian Foundation, bei seiner ersten Pressekonferenz in dieser Rolle. Über die Finanzierung der Stiftung schwieg er

 03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Medienbericht

Was der mögliche Geiseldeal vorsieht

Die »New York Times« berichtet über erste Details zu dem Vorschlag für eine Waffenruhe und einen Geiseldeal über den nun die Terroristen der Hamas beraten müssen

 03.07.2025

Gaza

Kommen die Geiseln jetzt frei?

Laut US-Präsident Trump hat die israelische Regierung einem neuen Waffenruhe- und Freilassungs-Deal zugestimmt. Doch bislang schweigt die Hamas

von Sabine Brandes  03.07.2025

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025