Gesellschaft

Influencer mit Ehrendoktor

Nas Daily ist jetzt Dr. h.c. Nuseir Yassin Foto: PR

Gesellschaft

Influencer mit Ehrendoktor

Die Ben-Gurion-Universität zeichnet den Israeli Nuseir Yassin alias Nas Daily und sechs andere Persönlichkeiten aus

von Sabine Brandes  07.05.2025 14:22 Uhr

Jetzt wird er auch noch Doktor. Die Ben-Gurion-Universität des Negev verleiht dem Instagram-Superstar und bekanntesten Influencer Israels, Nuseir Yassin alias Nas Daily, die Ehrendoktorwürde. Mit ihm werden Mitte Mai sechs weitere Persönlichkeiten ausgezeichnet.

Der israelisch-palästinensische Influencer ist online einem Millionenpublikum als »Nas Daily« bekannt. Seine schier unstillbare Neugier auf die Welt und ihre vielfältigen Kulturen teilt er seit Jahren im Internet. Mit den Videos, die immer 60 Sekunden kurz sind, erzielt er Milliarden von Klicks. Doch Yassin hat seine Aktivitäten längst ausgeweitet. Mittlerweile hat er ein Unternehmen von und für Content Creators aufgebaut, das weltweit Kunden aus den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit, Bildung, Tourismus und Fitness betreut.

Nuseir Yassin wurde in eine arabisch-muslimische Familie geboren

Er stammt aus dem Örtchen Arraba in Untergaliläa und wurde in eine arabisch-muslimische Familie palästinensischer Abstammung geboren. Somit ist er palästinensischer Araber mit israelischer Staatsbürgerschaft. Allerdings wurde seine Identität oft hinterfragt. Es habe ihn als jungen Menschen oft verwirrt, sagte er einst in einem Interview. Meist habe er es daher vermieden, über seinen Hintergrund zu sprechen, und bezeichnete sich lediglich als »palästinensisch-israelisch«.

Nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 in südlichen israelischen Gemeinen mit mehr als 1200 Toten und 251 Geiseln jedoch twitterte er: »Ich sehe mich als ‚israelisch-palästinensisch‘. Israeli zuerst. Palästinenser dann.« Seitdem setzt er sich entschieden für das Zusammenleben von Israelis und Palästinensern ein. Dafür wird er nun ausgezeichnet.

Nuseir Yassin: »Ich sehe mich als ‚israelisch-palästinensisch‘. Israeli zuerst. Palästinenser dann.«

Vor einigen Monaten machte er die Beziehung zu der US-amerikanischen Autorin und Influencerin Aija Mayrock Instagram-offiziell. Auch die 29-Jährige engagiert sich für Koexistenz.

Weitere sechs Persönlichkeiten erhalten die Ehrendoktorwürde der Ben-Gurion-Universität, wie die Hochschule bekanntgab:  

Die Künstlerin Zoya Cherkassky zählt zu den bedeutendsten Stimmen ihrer Generation. Sie verwebt in ihrer Kunst ihre Erfahrungen der Einwanderung aus der Ukraine nach Israel mit der israelischen Kultur. Als international erfolgreiche Künstlerin thematisiert sie Krieg, Vertreibung und Vorurteile in Israel. Zuletzt nahmen ihre Werke in Ausstellungen in New York und Wien Bezug auf das Grauen des 7. Oktobers.

Nicole Krauss, ist eine international bekannte Autorin, von der New York Times als »internationale literarische Sensation« bezeichnet wird. Ihre Bücher »Great House« und »The History of Love« sind weltweite Bestseller. »To Be a Man«, ihre erste Kurzgeschichtensammlung, gewann den Wingate Literary Prize.

Makarevich ist überzeugter Zionist und lebt seit 2022 in Israel

Andrey Makarevich ist Leadsänger, Songwriter und Gitarrist der Rockband Mashina Vremeni (Zeitmaschine), der am längsten aktiven Rockband der russischen Geschichte. Er gründete die Gruppe mit nur 16 Jahren und entwickelte sich zu einer herausragenden Persönlichkeit der russischen Musikszene und weltweit. Makarevich ist überzeugter Zionist und lebt seit 2022 in Israel.

Professor Moshe Philip ist der Erfinder einer künstlichen Bauchspeicheldrüse und zahlreicher Diabetestests, darunter einem zur Diagnose von Typ-1-Diabetes bei Säuglingen. Als Absolvent der medizinischen Fakultät der Ben-Gurion-Universität leitet er das Institut für Endokrinologie und Diabetes sowie das Nationale Zentrum für Jugenddiabetes am Schneider Children’s Medical Center.

Sami Sagol ist Philanthrop mit einer besonderen Leidenschaft für Bildung. Er gründete das Sagol Neuroscience Network, das multidisziplinäre Forschungszentren, Labore und Projekte an führenden akademischen, wissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen unterstützt.

Judith Shamian setzt sich seit langen Jahren für den Berufstand der Krankenschwestern und -pfleger ein. Neben ihrem Engagement war sie als Krankenschwester in Israel und Kanada tätig.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025