Krieg gegen Iran

In Israel zählt man die Minuten

Nachts im öffentlichen Bunker Foto: Sabine Brandes

Krieg gegen Iran

In Israel zählt man die Minuten

Jeden Moment kann der Alarm losheulen, dann bleiben nur wenige Minuten, um zum Bunker zu eilen. Während die Straßen wie ausgestorben sind, spielt sich das öffentliche Leben in den Schutzräumen ab

von Sabine Brandes  16.06.2025 16:22 Uhr

In Israel zählt man dieser Tage die Minuten. Wie lange dauert es von der Sirene bis zum möglichen Einschlag? Während die Menschen seit Langem an Raketenangriffe gewöhnt sind, fühlt sich dieser Krieg zwischen Israel und dem Iran anders an.

Fast jeden Morgen wachen die Israelis jetzt zu Nachrichten über Tote und Verletzte in ihren Städten auf. »Es ist apokalyptisch«, findet Sam Friedman, der sich in einem Supermarkt mit Milch und Butter eindeckt. »Manche Straßen in Tel Aviv sehen aus wie in Gaza. So etwas habe ich in meinen 15 Jahren hier noch nie erlebt«, sagt der ehemalige New Yorker und schüttelt den Kopf.

Immer wieder wird der nächtliche Himmel über Israel von Lichtstreifen und Feuerbällen eintreffender Geschosse und heimischer Abfangraketen erhellt. Schulen, Kindergärten, Universitäten, Restaurants, Büros und Läden sind seit Freitag im ganzen Land bis auf Weiteres geschlossen, Versammlungen untersagt. Es ist lediglich »lebenswichtigen Geschäften« wie Supermärkten, Bäckereien und Apotheken erlaubt zu öffnen. Der Flughafen ist zu, der Luftraum abgesperrt, fast niemand kann das Land verlassen.

Die Luftabwehr über Tel Aviv fing am Sonntagabend Raketen des Iran abFoto: Copyright (c) Flash 90 2025

Statt in ihren Klassenzimmern haben die Schulkinder am Vormittag Zoom-Unterricht. »In der ersten Stunde sprechen wir darüber, wie sich die Kinder fühlen, das ist in dieser emotionalen Belastung das Wichtigste«, erklärt Orit Natan, Lehrerin an einer Grundschule. Oft seien die Eltern damit beschäftigt, drei Mahlzeiten zu kochen und den Haushalt zu erledigen. »Alle stehen unter maximalem Stress, und wir Lehrer versuchen zu helfen, damit wir alle diese schwere Zeit so gut wie möglich überstehen.«

»Es ist viel schlimmer als alles, was wir je erlebt haben«

Schlomo Gat, ein Elektriker aus Petach Tikwa, meint, die militärische Auseinandersetzung mit dem Iran sei lange überfällig gewesen. »Es darf kein Regime geben, dass Israel mit der Zerstörung droht, während es Atomwaffen baut. Dass das verhindert wird, ist voll und ganz gerechtfertigt.« Es sei die richtige Entscheidung von Premierminister Benjamin Netanjahu gewesen, ist Gat überzeugt. Er ist an diesem Tag unterwegs, um Leitungen zu reparieren, die in der vergangenen Nacht im Zentrum von Tel Aviv durch den Einschlag einer iranischen Rakete zerstört wurden.

Zehn Minuten Fußweg entfernt sitzt Olivia Kadosch mit der dreijährigen Maya auf einem Spielplatz. »Es ist schlimm für uns, viel schlimmer als alles, was wir je erlebt haben. Jede Nacht Tote und Hunderte Verletzte. Das gab es noch nie«, flüstert sie, damit ihre Tochter die Worte nicht hört. »Vier Nächte rennen wir schon in Bunker, mit zwei Kleinkindern und einem Hund im Schlepptau. Wir sind erschöpft und haben keine Ahnung, wie lange es noch dauern wird.« Politik interessiere die junge Mutter nicht, sie wolle nur in Frieden leben und ihre Kinder aufwachsen sehen. »Aber jetzt habe ich Angst um unser aller Leben.«

Lesen Sie auch

Im Bunker ist Zeit, für politischen Streit

Seit Donnerstag bekommen die Israelis mehrfach am Tag und vor allem in der Nacht Warnungen auf ihre Mobiltelefone, den sogenannten Amber-Alert. Ab diesem Moment haben sie etwa zehn Minuten Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen. Die Sirene, die durch Lautsprecher ertönt, zeigt an, dass noch eineinhalb Minuten verbleiben. An Schlaf ist dabei kaum zu denken.

Im öffentlichen Bunker an der Metulla-Straße von Tel Aviv haben sich Montagnacht rund 50 Leute versammelt, viele mit Kindern und Hunden. Auch Adi Cohen ist hier. Es ist laut, er muss gegen Sirenengeheul, Stimmengewirr, Gebell und Kinderweinen anschreien. »Ob ich dafür bin, dass wir den Iran angegriffen haben? Nein, absolut nicht«, macht er klar. »Natürlich ist das iranische Regime extremistisch, und es wäre gut, wenn es weg wäre. Doch warum müssen wir unser Leben riskieren, um es zu Fall zu bringen? Das ist nicht unsere Verantwortung. Und wo sind die Amerikaner?«

Der Student der Politikwissenschaften ist stattdessen überzeugt, dass Netanjahu den Zeitpunkt des Angriffs auch für sein politisches Überleben wählte. »Das iranische Volk interessiert ihn nicht im Geringsten. Auch sein eigenes ist ihm leider egal. Es geht bei Netanjahu einzig darum, seine Macht zu erhalten.«

Sein Sitznachbar, Mosche Atias, widerspricht vehement. »Bibi hat das gemacht, um das israelische Volk zu retten.« Während die beiden Männer noch diskutieren, wer Recht hat, bewegen sich die Menschen langsam wieder in Richtung Ausgang. Es ist kurz nach vier Uhr in der Nacht. Entwarnung. »Bis zum nächsten Mal«, sagen die Menschen und lächeln gequält. »Denn das wird es leider sicher geben.«

Am Morgen danach sind die Straßen in Tel Aviv wie leergefegt. Nur die Fahrradkuriere sind dauerbeschäftigt. »Die Menschen bestellen pausenlos, am meisten im Supermarkt«, sagt Yuri Khavkin, der seit vier Tagen Extraschichten fährt. »Der Krieg ist schlimm«, ruft er, lädt die Tüten in die quadratische Box auf seinem Gepäckträger und springt auf sein Elektrorad, bereit für die nächste Runde, »aber Israel ist stark und wird gewinnen«.

Syrien

Hunderte demonstrieren für unabhängige Aufklärung der Kämpfe in Suweida

Hunderte Menschen wurden bei der jüngsten Gewaltwelle in Syrien getötet. Eine Untersuchungskommission soll Aufklärung bringen. Doch viele trauen der Regierung in Damaskus nicht.

 01.08.2025

Gazastreifen

US-Sondergesandter besucht GHF-Verteilzentren

Steve Witkoff bezeichnete die Arbeit der Gaza Humanitarian Foundation als »unglaubliche Leistung«

 01.08.2025

Jerusalem

Tiger tötet Pfleger im Biblischen Zoo

Das Wildtier brach aus ungeklärten Gründen aus seinem Käfig aus. Der Pfleger verrichtete seine Arbeit in einem Vorhof. Was ist passiert?

 01.08.2025

Nahost

Hilfsflüge mit deutscher Beteiligung beginnen

Gaza braucht Lebensmittel und medizinische Ausrüstung. Wie die Bundeswehr hilft - und warum Experten ihre Methode kritisch sehen

von Theresa Münch  01.08.2025 Aktualisiert

Nahostkonflikt

Sa’ar beschuldigt westliche Staaten, die Hamas zu bestärken

Deutschland sei das einzige europäische Land, welches in Bezug auf Israel noch rational handele, sagte Israels Außenminister im FAZ-Interview

 01.08.2025

Jerusalem/Gaza

Deutschland gibt weitere Hilfen gegen Hunger in Gaza

»Damit werden unter anderem Bäckereien und Suppenküchen unterstützt«, sagt Außenminister Johann Wadephul in Jerusalem

 01.08.2025

Berlin

Huber lehnt Sanktionen gegen Israel ab

Der CSU-Generalsekretär schließt »Sanktionen unter Freunden« klar aus. Aus der SPD werden derweil Forderungen nach mehr politischem Druck laut

 01.08.2025

Jerusalem

Wadephul macht Druck auf Israel und warnt vor Isolierung

In Zusammenhang mit der Lage in Gaza spricht der Bundesaußenminister von »einem vollkommen untragbaren Zustand«

 01.08.2025

Jerusalem

Terrorgefahr: Israel warnt eindringlich vor Reisen in die VAE

Der Iran, die Hamas, die Hisbollah und internationale dschihadistische Netzwerke verstärken derzeit ihre Aktivitäten

von Imanuel Marcus  01.08.2025