Israel/Gaza

In drei Monaten Anti-Terror-Krieg nicht alle Ziele erreicht

Israelische Soldaten und ihr Panzer stehen in Sichtweite des Anti-Terror-Zaunes, der den Gazastreifen von Israel trennt. Foto: Copyright (c) Flash 90 2023

Drei Monate nach Beginn des Gaza-Kriegs hat Israel nicht alle Kriegsziele erreicht. Dies räumte Regierungssprecher Eylon Levy am Montag in einem Gespräch mit Journalisten ein. Die Ziele seien weiterhin die Zerschlagung der islamistischen Hamas, die Freilassung aller in den Gazastreifen verschleppten Geiseln sowie die Gewährleistung, dass Israel nie wieder von dem Küstenstreifen aus angegriffen werden könne.

»Besonders in der Frage der Geiseln, die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der Geiseln noch in den Terror-Verliesen der Hamas gefangen sind, ist eine Quelle heftigen Schmerzes und der Frustration für die Israelis«, sagte Levy.

Dennoch habe Israel insgesamt deutlich mehr Erfolge als erwartet, sagte er. Man habe »die Terrorinfrastruktur der Hamas erheblich dezimiert« und im Norden des Küstenstreifens sogar komplett demoliert. Insgesamt seien rund 1500 Tunneleingänge im Gazastreifen entdeckt worden. Viele davon seien in zivilen Einrichtungen versteckt gewesen.

Hälfte der Bataillonskommandeure

Es seien 8000 Hamas-Terroristen getötet worden. Diese Zahl schließe etwa die Hälfte der Bataillonskommandeure der islamistischen Organisation ein. Es seien mehr als 700 Mitglieder der Terrororganisationen Hamas und Islamischer Dschihad festgenommen worden. Von rund 30.000 Hamas-Kämpfern vor Kriegsbeginn seien inzwischen rund 9000 getötet oder festgenommen worden.

Rund 40.000 Waffen der Hamas seien beschlagnahmt worden. Die Fähigkeit, Raketen auf Israel abzufeuern, sei deutlich geschwächt worden.

Israel habe seit Kriegsbeginn den Transport von 130.000 Tonnen humanitärer Güter in den abgeriegelten Küstenstreifen ermöglicht, sagte Levy. Das Land habe die Möglichkeit, noch mehr Hilfstransporte zu kontrollieren, es gebe dabei von israelischer Seite keine Beschränkungen.

Auslöser des Gaza-Kriegs war ein Terrorangriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas und anderer extremistischer Palästinensergruppen am 7. Oktober, bei dem 1200 Menschen in Israel ermordet und 250 als Geiseln genommen wurden. dpa/ja

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025