Krieg gegen die Hamas

Israelische Soldaten finden bei Zivilisten in Gaza mutmaßliches Raubgut aus den überfallenen Kibbuzim

Seit Oktober gehen die israelischen Streitkräfte (IDF) in Gaza gegen den palästinensischen Terror vor. Da sich Hamas-Terroristen und Mitglieder anderer Terrorgruppen oft in Wohnhäusern verschanzen, betreten auch IDF-Soldaten Privatwohnungen. Immer öfter stoßen sie dabei auf Judaika.

In einem Küstenstreifen, der aufgrund des von dort verbreiteten Terrors durch Ägypten und Israel isoliert wird und in dem keine Juden leben, ist dies auf den ersten Blick überraschend. IDF-Angehörige, die auf Chanukkiot, Seder-Teller und andere Judaika stießen, nehmen laut »Times of Israel« an, dass die Gegenstände aus Israel geraubt wurden – und dies möglicherweise am 7. Oktober.

In einem Fall fand demnach Major Maor Lavi Ende 2023 eine Menorah in der Wohnung eines Terroristen in Shejaiya, einem Stadtteil in Gaza Stadt. Er hatte sofort das Gefühl, dass sie am 7. Oktober entwendet wurde, wie der vierfache Familienvater dem Fernsehsender Kan mitteilte, bevor er wenig später im Krieg gegen den Terror fiel.

Verboten und unmoralisch

Auch erklärte er damals, er wolle die Menorah der Familie zurückgeben, der sie gehöre. Seine Einheit nutzte sie zunächst, indem sie am siebten und achten Hanukkah-Abend Kerzen darauf entzündete. Dann begann die Suche nach den Besitzern, die bisher nicht erfolgreich war.

Wie die »Times of Israel« weiter berichteten, befand sich in einem anderen Fall ein Drohnen-Team der IDF auf einer Aufklärungsmission in Rafah. Seine Mitglieder waren überrascht, als sie dort eine Wohnung betraten. Was fanden sie? Ein Challah-Brett mit der Aufschrift »Denkt an den Schabbat«.

Ein Soldat sagte der Zeitung, IDF-Angehörige hätten nicht die Erlaubnis, Gegenstände als Souvenirs oder für andere Zwecke mitzunehmen. Dies gehe aus den Bestimmungen der Streitkräfte deutlich hervor. »Stehlen ist nicht nur verboten, sondern auch unmoralisch.«

Offene Fragen

Aber in diesem besonderen Fall sei er davon ausgegangen, dass das Challah-Brett den arabischen Bewohnern der Wohnung in Rafah nicht gehöre. Also versuchte er, die tatsächlichen Besitzer auf Facebook ausfindig zu machen. Auch hier führten diese Bemühungen nicht zum Erfolg. Ebenso sah es in mehreren ähnlichen Fällen aus.

Gehörten die in Gaza gefundenen Judaika sie den Kibbuz-Bewohnern, die am 7. Oktober von palästinensischen Terroristen ermordet wurden? Oder haben die rechtmäßigen Besitzer überlebt, die Bilder ihrer Judaika in sozialen Medien aber nicht gesehen? Die Finder können diese Fragen zumindest bisher nicht beantworten.

Die Besitzer zu finden, ist offensichtlich nur eine der Herausforderungen. Es bleibt die Frage: Wie sollte mit den in Gaza gefundenen Judaika umgegangen werden, ohne die Regeln der IDF zu brechen? Mit anderen Worten: Wie können Plünderungen durch Soldaten verhindert werden?

Lesen Sie auch

Genaue Dokumentation

Diesbezüglich haben die Streitkräfte keinen Grund, sich größere Sorgen zu machen, denn die Anzahl der Fälle, in denen Verdacht besteht, entspricht umgerechnet etwa der Kriminalitätsrate in Israel. Zudem wird in jedem bekannten Fall ermittelt. Zugleich sollten Soldaten, die offenbar gestohlene Judaika nach Israel mitnehmen, um die rechtmäßigen Besitzer zu finden, nicht in Verdacht geraten.

Oberstleutnant Maurice Hirsch, der frühere Chefankläger der IDF im Westjordanland, wird in dem israelischen Blatt zitiert. Er erklärte, es sei unmöglich, zweifellos festzustellen, ob in Gaza gefundene Judaika in Israel gestohlen worden seien oder nicht.

Laut Hirsch müssen Soldaten daher genau dokumentieren, wo die Objekte gefunden wurden. So könnten sie im Zweifelsfall dorthin zurückgebracht werden. Klare Regeln der IDF bezüglich der Handhabung von gefundenen Judaika in Gaza erwartet der Oberstleutnant aber nicht, denn diese könnten falsch interpretiert werden und damit zu Plünderungen führen.

Meldung an Vorgesetzte

Der Experte Asa Kasher geht hingegen davon aus, dass eine entsprechende Handlungsanweisung beschlossen und bekannt gemacht werden sollte. Er meint, Soldaten sollten Judaika-Funde ihren Vorgesetzten melden, anstatt sie zunächst nach Hause mitzunehmen.

Kashers Ansicht nach können Soldaten Gegenstände grundsätzlich nicht konfiszieren – aus welchen Gründen auch immer. Nur der Staat habe das Recht, entsprechend handeln.

Derweil warten das Challah-Brett, die Chanukkiot und andere in Gaza gefundene Judaika weiterhin auf ihre rechtmäßigen Besitzer. im

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025