Terror

IDF reagiert auf syrischen Beschuss, um Israels Bürger zu schützen

F-16-Flugzeug der Israel Air Force (Symbolbild) Foto: copyright (c) Flash90 2021

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben auf das Abfeuern einer syrischen Luftabwehrrakete, die im israelischen Luftraum explodiert sei, reagiert. Es seien unter anderem syrische Luftabwehrbatterien beschossen worden, die Raketen auf israelische Flugzeuge abgefeuert hätten.

Den syrischen Angaben zufolge hatte Israels Luftwaffe zunächst Ziele nahe Damaskus beschossen. Daraufhin sei die Luftabwehr eingesetzt worden.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte mit, zunächst hätten israelische Kampfjets in der Nacht zum Mittwoch von libanesischem Luftraum aus Raketen abgefeuert. Danach seien Boden-Luft-Raketen von den israelisch besetzten Golanhöhen aus geschossen worden. Die israelische Armee habe ein Gebiet angegriffen, in dem es Lagerhäuser und Militäranlagen iranischer Terrormilizen gebe. Es sei der dritte Angriff Israels in Syrien in diesem Jahr.

Um seine Bürger zu schützen, greift Israels Militär regelmäßig Ziele im benachbarten Bürgerkriegsland an. Damit will Israel verhindern, dass vom Iran unterstützte Terrormilizen ihren Einfluss weiter ausbauen - insbesondere nahe seiner Nordgrenze.

Der Iran ist eng mit dem syrischen Regierungschef Baschar al-Assad verbündet. Proiranische Milizen kämpfen in Syrien an der Seite der Regierungstruppen. dpa/ja

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025