Geiseln

»Ich war 15 Monate angekettet in einem Tunnel«

Eli Sharabi mit seiner Mutter und seiner Schwester. Seine Frau und die zwei Kinder wurden am 7. Oktober 2023 ermordet. Foto: IDF Spokesperson

Es war bei ihrer Freilassung bereits am Samstag bereits unübersehbar: die drei israelischen Geiseln Ohad Ben-Ami, Or Levy und Eli Sharabi sind 16 Monate lang unter unmenschlichen Bedingungen in Gaza festgehalten worden. Wie grausam die Misshandlungen durch die Hamas tatsächlich waren, berichtete der israelische öffentlich-rechtliche Sender Kan 11 am Sonntag.

Die Angehörigen hatten mit dem Sender gesprochen, nachdem die freigelassenen Männer ihnen Details aus ihrer Gefangenschaft erzählt hatten. Die Berichte sind anonymisiert, um die Menschenwürde und Privatsphäre der Betroffenen zu schützen.

Dem ausgestrahlten Bericht zufolge verhörten Terroristen die Männer einzeln und folterten sie dabei. Sie seien gewürgt, gefesselt, mit Stoff bis kurz vor der Erstickung geknebelt und kopfüber aufgehängt worden. Außerdem hätte man sie mit heißen Gegenständen verbrannt. Videos von ähnlichen Foltermethoden der Hamas, die sie bei Palästinensern anwenden, kursieren in den sozialen Netzwerken.

Lesen Sie auch

Alle paar Tage ein verschimmeltes Stück Pitabrot

Zudem kam dauerhaftes absichtliches Aushungern der Menschen. Nur alle paar Tage erhielten sie ein verschimmeltes Stück Pitabrot, das sie teilen mussten. Zeitweise mussten sie tagelang ohne Wasser auskommen. Zu anderen Zeiten hätten die Terroristen vor den Männern gegessen, es ihnen jedoch nicht erlaubt. Sie wandten auch psychologische Folter an und ergötzten sich an grausamen »Spielen«, bei denen die Geiseln entscheiden mussten, wer von ihnen essen darf und wer nicht.

Einer der drei Freigelassenen gab an, er sei 15 volle Monate lang angekettet gewesen. »Ich war in einem dunklen Tunnel gefesselt, ohne Luft oder Licht. Ich konnte weder gehen noch stehen. Erst vor meiner Freilassung entfernten meine Entführer die Ketten und zwangen mich, wieder laufen zu lernen«, erzählte er seiner Familie. Erst rund zehn Tage zuvor habe man ihn von seiner anstehenden Entlassung informiert und dann etwas mehr Essen gegeben.

Ein anderer, nicht namentlich genannter gekidnappter Mann, soll in der Gefangenschaft zusammengebrochen sein, und seine Mitgeiseln befürchteten, er sei gestorben. Die Geiseln seien zudem die ganze Zeit barfuß gewesen und haben nie zwischen Tag und Nacht unterscheiden können. Nur alle paar Monate hätten sie duschen dürfen.

»Nichts hat mich darauf vorbereitet, meinen Vater so zu sehen, mit diesem abgemagerten Gesicht, diesem Körper...«

Zu den unmenschlichen Bedingungen sei dauerhafter Psychoterror gekommen. Die Entführer hätten den Geiseln Aussagen israelischer Politiker und Berichte über mutmaßliche Versuche gezeigt, das Abkommen zu sabotieren. »Sie verspotteten uns mit Sätzen wie: ›Sie wollen dich nicht freibekommen‹ oder ›Sieh, so behandeln sie dich‹«.

Tal Levy, der Bruder von Or Levy, gab in Channel 12 ein Interview, in dem er die grauenvollen Bedingungen schilderte. Die Hamas-Terroristen hätten ihn als Soldaten betrachtet und Verhören mit Folterungen unterworfen. Or war jedoch kein Soldat, er ging mit seiner Frau Eynav zum Tanzen auf das Nova-Festival. Er wurde gekidnappt, seine Frau von Terroristen ermordet. Von seinem eigenen grauenvollen Schicksal erfuhr der 34-Jährige erst nach seiner Freilassung.

Dazu hätten sie ihn ständig emotional gequält, ihm vorgegaukelt, dass er bald freigelassen werden würde, so sein Bruder. Anderen Geiseln hätte man immer wieder gesagt, dass die anderen freikommen und sie in Gaza bleiben müssen. Letztendlich verbrachten die drei Männer 16 volle Monate in der Geiselhaft der Hamas.

Sharon Sharabi wandte sich direkt an den Premierminister

Ella Ben Ami, deren Vater Ohad Ben Ami am Samstag nach Hause kam, gab zu: »Nichts hat mich darauf vorbereitet, meinen Vater so zu sehen, mit diesem abgemagerten Gesicht, diesem Körper...« Bei diesem schrecklichen Anblick habe sie sich auf den »Boden geworfen, um zu schreien und zu weinen«. Doch gleichsam machte sie klar: »Mein Vater hat als Held überlebt und ist mit erhobenem Haupt zurückgekehrt.« Ella betonte, dass sie einer der »Glücklichen« sei, ihren Vater heimkehren zu sehen, aber dass sich immer noch 76 Geiseln »tief in den Tunneln der Hamas, in der Dunkelheit, in der Hölle« befänden.

Lesen Sie auch

Auch Sharon Sharabi, der Bruder von Eli Sharabi, betonte dies in einer Pressekonferenz im Krankenhaus. Er wandte sich direkt an den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu: »Ich möchte mich direkt an Sie wenden. Treffen Sie in dieser Zeit mutige Entscheidungen. Dies sind kritische Momente, in denen Leben gerettet werden müssen. Jeder Augenblick, jede Sekunde könnte Leben vor den Tunneln der Hamas retten, vor diesem grausamen Feind, der uns seit dem 7. Oktober massakriert hat.«

Denn sein Bruder Eli, »wie Sie ihn gesehen haben, ist der dringendste Beweis dafür, dass Leben in Israel gerettet und alle sofort nach Hause gebracht werden müssen«.

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025