Wahlen

Höchste Beteiligung seit 1999

Wahlstation für Israelis unter Quarantäne Foto: Flash 90

Trotz dritter Stimmabgabe in einem Jahr sah es am Mittag nicht so aus, als leiden die Israelis unter Wahlmüdigkeit. Nach Angaben des zentralen Wahlkomitees hatten bis zwölf Uhr Ortszeit 27,6 Prozent der registrierten Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Es ist die höchste Zahl seit 1999.

Bei den Parlamentswahlen im April 2019 waren es zur selben Zeit 24,8 Prozent gewesen, im September 26,8 Prozent. Das Komitee gab auch an, dass es Wahlbeobachter in sämtliche Gegenden des Landes geschickt habe: 5000 an der Zahl. Im September des Vorjahres waren es lediglich 3000, gewesen, die überprüften, ob alles mit rechten Dingen zugeht.

Für mehr als 5000 Israelis, die sich derzeit in Quarantäne befinden, wurden 16 spezielle Wahlstationen eröffnet.

Für mehr als 5000 Israelis, die sich derzeit wegen des gefährlichen Virus COVID-19 in Quarantäne in ihren eigenen vier Wänden befinden, wurden 16 spezielle Wahlstationen in verschiedenen Gegenden des Landes eröffnet, wo sie unter besonderen medizinischen Sicherheitsvorkehrungen ihre Stimme abgeben können.

In diesen Wahllokalen sitzen keine Freiwilligen, sondern Sanitäter in Sicherheitsanzügen. Auch die Wählenden müssen Atemmasken und Handschuhe tragen, bevor sie ihren Zettel in einen Umschlag stecken und den wiederum in eine Plastiktüte. Hunderte haben bereits auf diese Weise ihre Stimme abgegeben.

Gesundheitsministerium Einer davon ist Nir Weitz. Er war in der vergangenen Woche aus Norditalien zurückgekehrt und musste sich anschließend auf Anordnung des Gesundheitsministeriums sofort in Isolierung begeben. Seit einer Woche sitzt er allein in seiner Wohnung in Tel Aviv, darf nicht nach draußen, und niemand darf zu ihm.

Zum Wählen muss er sich auf direktem Weg zur Station begeben und sofort im Anschluss wieder in seine Wohnung zurückkehren. Dennoch findet er: »Es ist schön, die warme Luft zu spüren und zu sehen, dass der Frühling kommt. Aber vor allem ist es mir wichtig, meinen Zettel abzugeben, um für einen Wandel in Israel zu stimmen.«

Bei blauem Himmel und frühlingshaften Temperaturen verbinden viele Israelis, die sich nicht vom Coronavirus abschrecken lassen, mit ihrer demokratischen Pflicht Ausflüge in die Natur.

Bei blauem Himmel und frühlingshaften Temperaturen verbinden viele Israelis, die sich nicht vom Coronavirus abschrecken lassen, mit ihrer demokratischen Pflicht Ausflüge in die Natur oder gehen in einer der Großstädte bummeln. Der Wahltag ist in Israel Feiertag, alle Bildungseinrichtungen und die meisten Büros sind geschlossen.

Wahlkampagne Auch Präsident Reuven Rivlin gab mittlerweile seine Stimme in Jerusalem ab. Fröhlich gesinnt war der allerdings trotz des schönen Wetters nicht: »Ich habe Wahlen in Israel fast seit der Gründung des Staates verfolgt. Es war immer ein Tag, den ich als Fest der Demokratie angesehen habe. Heute aber bin ich nicht in Feierlaune. Ich empfinde nur ein Gefühl großer Scham vor den Bürgern Israels.« Rivlin kritisierte die Parteien. »Wir verdienen nicht noch so eine schreckliche Wahlkampagne, die zu solch einem Dreck verkommt wie die, die heute endet.«

Premierminister Benjamin Netanjahu rief seine Landsleute auf, an die Urnen zu gehen, und beruhigte sie dahingehend, dass das Coronavirus keine Gefahr darstelle: »Wir haben alles getan, was zu tun ist. Alles ist unter Kontrolle. Glauben Sie nicht den Fake News. Sie können mit Bestimmtheit und Vertrauen wählen gehen«, beteuerte der amtierende Regierungschef. »Es ist ein demokratisches Recht – und wir sollten stolz darauf sein.«

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert