Golanhöhen

Heidnische Altäre aus römischer Zeit entdeckt

Naturreservat Banias in den Golanhöhen Foto: Flash 90

Israelische Archäologen haben in einer Kirchenruine im Naturreservat Banias in den Golanhöhen Reste mehrerer paganer Altäre gefunden. Die griechische Inschrift auf einem der Steine sei unter anderem ein Hinweis auf die Bedeutung der Stätte für die Verehrung des griechischen Hirtengottes Pan, so die Forscher laut einem Bericht der Zeitung »Haaretz« (Sonntag). Gleichzeitig weise die Entdeckung in dem Naturreservat am Fuß des Hermongebirges auf den im libanesischen Baalbek verbreiteten Zeuskult.

Ende Oktober hatten Archäologen den Fund von Resten einer byzantinischen Kirche bekannt gemacht, die über einem Pan-Tempel errichtet worden war. Unter anderem waren ein kreuzverziertes Bodenmosaik sowie ein geschliffener Stein mit eingeritzten Kreuzzeichen gefunden worden.

ruinen Bei einer weiteren Untersuchung der Ruinen fanden die Forscher unter Leitung der Archäologin Adi Erlich von der Universität Haifa insgesamt vier heidnische Altäre aus römischer Zeit, die in der Kirche verbaut worden waren. Drei der Altäre sind laut Bericht unverziert und ohne Inschrift. Auf dem vierten Altar, einem rund ein Meter hohen Basaltstein, fanden die Forscher eine griechische Inschrift auf der von der Kirche abgewandten Seite.

Der Name Banias geht zurück auf das griechische »Paneas«, was darauf hindeutet, dass sich dort seit hellenistischer Zeit ein wichtiges Pan-Heiligtum befunden hat.

Die nach Einschätzung der Archäologen nicht von Profis hergestellte Inschrift weist den Stein als Altar für »Pan Heliopolitanos« aus, eine synkretistische Vermischung des griechischen Hirtengottes Pan und des griechischen Übergottes Zeus, der üblicherweise mit dem Zusatz »Heliopolitanos« verbunden werde. Er sei damit ein weiterer Hinweis auf Verbindung von Banias mit dem Zeus-Kult im libanesischen Baalbek (Heliopolis).

verehrung Die Inschrift nennt ferner den Spender, einen Mann namens Atheneon aus Antiochien, heute das türkische Antakya, rund 330 Kilometer entfernt. Dies könnte laut Erlich ein Hinweis darauf sein, wie bedeutend der Ort für die Verehrung Pans gewesen sei.

Der Name Banias geht zurück auf das griechische »Paneas«, was darauf hindeutet, dass sich dort seit hellenistischer Zeit ein wichtiges Pan-Heiligtum befunden hat. Seit 1988 wurden bei Ausgrabungen tempel- und palastähnliche Gebäude freigelegt. Die Blütezeit der Besiedlung der Stätte war während der Römerzeit. In den 90er-Jahren wurden zudem die Reste einer weiteren byzantinischen Kirche freigelegt. kna

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025