Nahost

Hat die Bodenoffensive im Libanon begonnen?

Israelische Panzer in der Nähe der Grenze zum Libanon Foto: IMAGO/Xinhua

Israels Militär hat Berichten zufolge eine Bodenoffensive auf libanesischen Territorium gestartet. Nach Auskunft von mehreren libanesischen Medien gab es am Abend Artilleriebeschuss in einem Dorf unweit der Grenze zu Israel, das nicht weit entfernt von der Stadt Bint Dschubail gelegen ist, die als Hochburg der Terrormiliz Hisbollah gilt. Eine offizielle Bestätigung seitens des israelischen Militärs gab es zunächst nicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zunächst trafen die israelischen Bodentruppen offenbar auf wenig Widerstand. Mehrere Hisbollah-Kommandeure sollen nach Syrien geflohen sein. Auch die reguläre libanesische Armee zog Schützenpanzer und anderes schweres Gerät aus dem Süden des Landes ab.

Die Armee hätte sich mindestens fünf Kilometer nach Norden zurückgezogen, sagte eine Regierungsquelle der Nachrichtenagentur »Reuters«. Auch die französische Agentur AFP berichtete unter Berufung auf Quellen im Libanon, dass sich die Streitkräfte des Zedernstaates »neu positioniert und umgruppiert« hätten.

Lesen Sie auch

Ein Sprecher des US-Außenministeriums in Washington erklärte, man sei von Israel informiert worden, dass es sich um eine »begrenzte Operation« handeln werde, die sich auf die Infrastruktur der Hisbollah in der Nähe der Grenze konzentriere.

IDF-Sprecher Daniel Hagari rief die Bevölkerung und die Medien am späten Abend dazu auf, keine Truppenbewegungen zu veröffentlichen, um so die Soldaten zu schützen. »In den letzten Stunden gab es viele Berichte und Gerüchte über Aktivitäten der israelischen Streitkräfte an der libanesischen Grenze. Wir bitten darum, keine Berichte über die Aktivitäten der Streitkräfte in Umlauf zu bringen. Halten Sie sich nur an die offiziellen Berichte und verbreiten Sie keine unverantwortlichen Gerüchte«, schrieb Hagari auf X. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Abend forderte die IDF Zivilisten in der Nähe mehrerer mutmaßlicher Hisbollah-Gebäude im Süden Beiruts auf, das Gebiet sofort zu verlassen. »Sie befinden sich in der Nähe von Einrichtungen der Hisbollah, und die israelischen Streitkräfte werden mit Nachdruck gegen sie vorgehen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Familienmitglieder müssen Sie diese Gebäude sofort verlassen und sich mindestens 500 Meter von ihnen entfernen«, so ein israelischer Armeesprecher in einer auf Arabisch verfassten Nachricht. 

Bereits am Montagmorgen hatte das »Wall Street Journal« berichtet, dass mehrere israelische Vorauskommandos im Südlibanon eingedrungen seien. Dabei seien auch Tunnelsysteme der Hisbollah entdeckt worden.

Aryeh Deri, der Vorsitzende der ultraorthodoxen Schas-Parte, postete auf der Plattform X ein Gebet für die israelischen Soldaten. Darin bittet er Gott, die Truppe zu beschützen, die »von der Grenze zum Libanon bis zur Wüste Ägyptens« im Einsatz sind, ihre Feinde zu schlagen und ihnen den Sieg zu schenken.

»Der Heilige, gesegnet sei er, wird unsere Soldaten vor allen Schwierigkeiten und Nöten sowie vor jedem Makel und jeder Krankheit beschützen und retten und Segen und Erfolg für jede von ihren Händen geleistete Arbeit senden«, schrieb Deri.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bislang hatte Israel ausschließlich mit Luftschlägen auf die massiven Raketen- und Drohnenangriffe der Hisbollah geantwortet. Auch am Montag wurden wieder zahlreiche Einsätze geflogen.

Dabei wurden laut den israelischen Streitkräften (IDF) ein Waffenlager in unmittelbarer Nähe des Flughafens der Hauptstadt Beirut getroffen, in dem unter anderem Raketenwerfer stationiert gewesen seien. »Die IDF wird auch weiterhin die militärischen Fähigkeiten der Hisbollah im Libanon schwächen«, teilte die IDF auf X mit.

Seit dem 8. Oktober 2023 steht Israel unter Dauerbeschuss der Hisbollah. Israel reagiert mit Gegenangriffen, um die Attacken zu unterbinden und um seine Bürger zu schützen. Mehrere Zehntausend Israelis sind durch die Angriffe aus dem Libanon zu Binnenflüchtlingen geworden. mth

Meinung

Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Eskalation in Katar?

Es ist heuchlerisch, Katar als Friedensvermittler zu bezeichnen. Wer die Hamas in Gaza unterstützt, in Doha Terroristen hofiert und mit Al Jazeera weltweit den Hass auf den jüdischen Staat befördert, sollte sich nicht wundern, wenn Israel zurückschlägt

von Philipp Peyman Engel  10.09.2025

Analyse

Ursula von der Leyen macht Israel zum Bauernopfer

Vor dem Europaparlament schlägt die EU-Kommissionspräsidentin harte Töne gegen Israel an - wohl wissend, dass die notwendige Mehrheit für Sanktionen womöglich nie zustande kommt. Eine Analyse

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert

Bagdad

Elizabeth Tsurkov ist frei

Elizabeth Tsurkov war im März 2023 von einer pro-iranischen Terrormiliz gekidnappt worden

 10.09.2025

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  10.09.2025

Huthi

Die Helfer der Mullahs

Die jemenitische Miliz greift Israel seit fast zwei Jahren immer wieder mit Raketen und Drohnen an. Nun hat der jüdische Staat sich gewehrt

von Sabine Brandes  09.09.2025

Krieg

Israel greift erstmals Hamas in Doha an

Die Terrororganisation benennt fünf tote Mitglieder. Quellen im israelischen Sicherheitsapparat bezweifeln, dass ranghohe Hamasführer getroffen wurden

 10.09.2025 Aktualisiert

"One Night Only"

Kevin Spacey tritt in Tel Aviv auf

Der Hollywood-Star plant in Israel sein Bühnen-Comeback

 09.09.2025