Corona-Pandemie

Israel kehrt langsam, aber sicher zurück zur Normalität

Mit dem Grünen Pass dürfen die Menschen in Israel auch Konzerte besuchen. Foto: copyright (c) Flash90 2021

Vier Millionen Israelis haben bereits einen Anspruch auf den Grünen Pass, der Corona-Geimpften und Genesenen Vorteile und mehr Freiheiten verschafft.

»So besiegen wir das Coronavirus und kehren zurück zum Leben«, schrieb Gesundheitsminister Juli Edelstein am Mittwoch auf Twitter.

In Israel sind seit zehn Tagen Cafés und Restaurants wieder geöffnet. In Innenräumen können nur Gäste mit Grünem Pass bedient werden. Ungeimpfte dürfen nur im Außenbereich Platz nehmen. Am Sonntag könnten nach Medienberichten auch Nachtclubs wieder öffnen.

TANZ In sozialen Medien kursiert ein millionenfach angeschautes Video, das ohne Masken feiernde Menschen in einem Tel Aviver Straßencafé zeigt. Junge Frauen tanzen ausgelassen auf dem Tisch zu Omer Adams Hit »Tel Aviv«, der das wilde Nachtleben in der liberalsten Stadt des Nahen Ostens preist.

Die Corona-Infektionszahlen in Israel sind in den letzten Wochen stetig gesunken. Im Vergleich zu Deutschland sind sie jedoch weiterhin hoch, Israel ist noch als Hochinzidenzgebiet eingestuft.

Auch der Militärgeheimdienst hat die Öffentlichkeit in Israel vor Leichtsinnigkeit gewarnt.

Israels Corona-Beauftragter Nachman Asch hat betont, es könnten nicht alle Beschränkungen aufgehoben werden, solange es in dem Land keine Herdenimmunität gegen das Coronavirus gebe.

Dafür seien mindestens sieben Millionen Geimpfte und Genesene notwendig, sagte er dem Armeesender. »Bis dahin müssen wir weiter mit Einschränkungen leben.«

LEICHTSINN Auch der Militärgeheimdienst hat die Öffentlichkeit in Israel vor Leichtsinnigkeit gewarnt und die Menschen dazu gedrängt, weiter Masken zu tragen und Abstand zu halten. Die meisten Infizierten werden gegenwärtig in der Altersgruppe von 10 bis 19 Jahren verzeichnet.

In dem kleinen Mittelmeerstaat mit rund neun Millionen Einwohnern hat am 19. Dezember eine Impfkampagne begonnen, die zu den erfolgreichsten weltweit gehört.

Eine Erstimpfung erhielten in Israel bislang mehr fünf Millionen Menschen, davon bekamen auch mehr als vier Millionen die zweite Dosis. Damit haben nach Angaben des Gesundheitsministeriums mehr als 55 Prozent der Bevölkerung eine Erstimpfung und fast 47 Prozent eine Zweitimpfung erhalten. dpa

Geiseln

Idan ist endlich zu Hause

Die Leiche von Idan Shtivi, den die Hamas vom Nova-Festival entführte, wurde von der IDF in Gaza gefunden und zurückgeführt

von Sabine Brandes  31.08.2025

Tel Aviv

Geisel-Familien fordern Deal

Bei einer Demonstration appellieren Angehörige der Geiseln an den amerikanischen Präsidenten: »Trump, make history«

 31.08.2025

Archäologie

Austausch am Karmel

Ein 140.000 Jahre altes Kinderskelett, das bei Haifa gefunden wurde, ist der früheste Beweis für die Kreuzung zwischen Homo sapiens und Neandertaler – und eine wissenschaftliche Sensation

von Sabine Brandes  31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Gaza

Armee: Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee meldet die Tötung eines führenden IS-Vertreters im Gazastreifen. Er und seine Terrormiliz sollen sich aktiv an Kämpfen gegen israelische Truppen beteiligt haben

 29.08.2025

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025

Armee

Skandal um den General

Der für das Westjordanland zuständige Avi Bluth wird beschuldigt, Kollektivstrafen anzukündigen. Die Armee und Regierungsvertreter verteidigen ihn

von Sabine Brandes  29.08.2025

Nachrichten

Milch, Bündnis, Angriff

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025