Deutsch-israelische Beziehungen

Gratulation und eine Einladung

Bundeskanzler Olaf Scholz Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett und der neue deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz haben miteinander telefoniert. Bennett gratulierte Scholz zu seinem Amtsantritt und wünschte ihm viel Erfolg, gab sein Büro an.

Die beiden Regierungschefs betonten die Bedeutung der tiefen Bindungen zwischen Israel und Deutschland und vereinbarten, die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den Ländern in einer umfangreichen Reihe von Wirtschafts-, Diplomatie- und Sicherheitsbereichen fortzusetzen.

Ministerpräsident Bennett dankte dem Bundeskanzler für sein Engagement für den Staat Israel.

Ministerpräsident Bennett dankte dem Bundeskanzler für sein Engagement für den Staat Israel und seine Sicherheit. In diesem Zusammenhang diskutierten sie auch die Bedeutung der Bemühungen, den Iran am Erhalt von Atomwaffen zu hindern.

QUARANTÄNE Auch die Corona-Pandemie kam während des Telefonats zur Sprache. Die beiden Politiker erörterten den Umgang mit dem Virus in ihren jeweiligen Ländern und gingen vor allem auf die Impfkampagnen ein. Bennett befindet sich derweil in Quarantäne, da er auf dem Rückflug nach seiner Visite in den Vereinigten Arabischen Emiraten einem Corona-Infizierten ausgesetzt gewesen sei, heißt es in einer Erklärung aus Jerusalem.

Es ist nicht bekannt, ob es sich dabei um die neue Variante Omikron handelte. Bennett hätte ohnehin eine dreitägige Heimisolierung einhalten müssen. Dies ist die derzeitige Regel für alle Rückkehrer aus dem Ausland, ob geimpft oder nicht.

Am Ende des Telefonats lud Bennett Scholz zu einem Besuch nach Israel ein. Beide versicherten, in ständigem und direktem Kontakt zu stehen. Die Ära von Kanzlerin Angela Merkel war nach 16 Jahren zu Ende gegangen. Im Oktober reiste sie in den jüdischen Staat zu einem Abschiedsbesuch.

Geiseln

»Meine Mutter hat mir Kraft zum Überleben gegeben«

Matan Zangauker hat erstmals über seine Gefangenschaft in Gaza gesprochen - über Schläge, Psychoterror und darüber, was der Kampf seiner Mutter für ihn bedeutete

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Westjordanland

Auslandsjournalisten entsetzt über Siedlergewalt

Die israelische Armee prüft die Berichte

 11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Geiseldeal

Hadar Goldins Leichnam nach elf Jahren zurück in Israel

2014 wurde der damals 23-jährige Soldat von der Hamas in einen Hinterhalt gelockt und getötet

 10.11.2025

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025