Geiseln

Geisel-Familie reist aus Nepal nach Israel

Er war erst seit drei Wochen in Israel. Foto: privat

Die Mutter und die Schwester von Bipin Joshi sind in Israel gelandet, um sich vor Ort für die Befreiung ihres Sohnes und Bruders einzusetzen, der am 7. Oktober 2023 von Hamas-Terroristen entführt wurde. Joshi war erst wenige Wochen zuvor aus Nepal nach Israel gekommen, um Landwirtschaft zu studieren und im Kibbuz Alumim beim Fruchtanbau zu helfen.

Nachdem er bei den Massakern der einfallenden Hamas Menschen gerettet hatte, verliert sich seine Spur. Es ist das erste Mal, dass die Angehörigen die weite Reise angetreten sind. Sie wurden von der israelischen Regierung eingeladen.

»Bitte, bringen Sie ihn nach Hause«

»Bitte, retten Sie meinen Sohn«, zitiert die »Times of Israel« Joshis Mutter Padma bei deren Ankunft am Flughafen Ben Gurion. Unter Tränen richtete sie auch Worte an die Hamas: »Bitte, bringen Sie ihn nach Hause zurück, Hamas. Bitte, bitte.«

Joshis Schwester Pushpa dankte dem israelischen Volk und der Regierung für ihre Unterstützung. Ihr Bruder sei nach Israel gekommen, um zu studieren und nun in einem Krieg gefangen, der nichts mit ihm zu tun habe, wird die 17-Jährige zitiert. »Wir wollen ihn nur zurück. Es ist zu viel für mich und meine Familie. Es ist fast zwei Jahre her. Wir denken immerzu an ihn und wie es ihm geht. Ob er etwas zu essen hat, ob er Medizin bekommt.«

Lesen Sie auch

Am Flughafen warteten auch vier Freunde von Bipin Joshi, die mit ihm in Nepal studiert hatten. Sie waren im September 2023 zusammen nach Israel gereist. Beim Überfall der Hamas wurden sie verletzt, konnten sich aber vor den Terroristen verstecken.

Bipin Joshi sei »ein ausgesprochen neugieriger und sehr positiver Mensch«, wird der Präsident der israelischen Hochschule zitiert, an der Joshi studierte. Auch er war gekommen, um die Familienmitglieder zu begrüßen.

Auch Präsident Isaac Herzog wird erwartet

Während ihres Besuchs werde Joshis Familie auch den Kibbuz Alumim besuchen, aus dem Joshi entführt worden war, heißt es weiter. Dort sollen die Angehörigen Regierungsbeamte treffen, die neue nachrichtendienstliche Einschätzungen darlegen sollen. Auch Präsident Isaac Herzog und Außenminister Gideon Sa’ar werden erwartet.

Von Bipin Joshi gibt es seit November 2023, als ein Video bekannt wurde, kein Lebenszeichen. Die Hamas hält weiterhin 50 Geiseln in Gaza gefangen. Es wird angenommen, dass 20 am Leben sind. 28 wurden von den israelischen Verteidigungskräften bereits für tot erklärt. Bei Zweien herrscht Unklarheit, einer davon ist Joshi. ja

Geiseln

Das Leben danach

Hagar Brodutch und ihre drei Kinder kamen im Rahmen des ersten Waffenstillstandsabkommens im November 2023 frei. Jetzt spricht die Familie über die Gefangenschaft in Gaza und den neuen Alltag

von Sabine Brandes  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Gaza

Neue Bemühungen um Waffenruhe

Berichten zufolge bemühen sich die Vermittler um die Wiederaufnahme der indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas. Wie stehen die Chancen?

 12.08.2025

Jerusalem

Klagemauer und Große Synagoge beschmiert

An der heiligsten jüdischen Stätte tauchten in der Nacht zum Montag Graffiti auf. Ein 27-jähriger Mann wurde festgenommen – laut seiner Familie leidet er unter schweren psychischen Problemen. Religiöse Vertreter und Politiker verurteilten die Tat scharf.

 12.08.2025

Tel Aviv

Armee: Getöteter Al-Jazeera-Reporter bekam Gehalt von der Hamas

Die Streitkräfte Israels sagen, Sharif sei zum Zeitpunkt seiner Ausschaltung aktives Mitglied des militärischen Flügels der Terrororganisation gewesen

 12.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Interview

»Deutschland ist abhängiger von Israel als umgekehrt«

Der Militärexperte Carlo Masala über die Auswirkungen von Deutschlands Waffenembargos gegen Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025