Jerusalem

Gallant: Geiseldeal »in Reichweite«

Hunderttausende Israelis protestierten auch an diesem Samstagabend für einen Geiseldeal. Foto: Copyright (c) Flash90 2024

Nun will auch Verteidigungsminister Yoav Gallant den Druck auf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erhöhen, einer Einigung zuzustimmen. Wie Channel 13 am Freitagabend in seinen Hauptnachrichten berichtete, erwäge er, jetzt öffentlich zu erklären, dass Israel »in Reichweite« eines Deals mit der Hamas für einen Waffenstillstands und eine Geiselbefreiung sei.

Laut dem Bericht gehe Gallant davon aus, dass die Hamas an einem Abkommen interessiert sei. Zwar sei das auf dem Tisch liegende Papier »nicht perfekt«, aber der Boden sei reif für eine Einigung. Der Verteidigungsminister wirft Netanjahu jedoch vor, den Fortschritt zu behindern, um die Unterstützung rechtsextremer Parteien der Koalition zu behalten. Die Rechtsaußen-Minister Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich haben wiederholt erklärt, die Regierung verlassen zu wollen, wenn ein Deal mit der Hamas unterzeichnet werde, was sie als »Kapitulation vor der Hamas« ansehen.

Weiter hieß es in dem Fernsehbericht, dass Gallant in einer öffentlichen Äußerung erklären könnte, dass der aktuelle Vorschlag die letzte Chance sei, Geiseln lebend freizubekommen. Quellen gaben auch an, dass Gallant hinter den Kulissen gesagt habe, dass das Schicksal der Entführten »besiegelt« sei, wenn in den nächsten zwei Wochen keine Einigung erzielt werde. Auch Stabschef Herzi Halevi habe während einer Sicherheitsbesprechung am Donnerstagabend Netanjahu aufgefordert, so schnell wie möglich einem Geiselabkommen zuzustimmen, wird berichtet.

Neue Klauseln werden den Vermittlern übergeben

Bereits der Chef des Geheimdienstes Mossad, David Barnea, hatte klargemacht, dass junge weibliche Geiseln der Hamas keine Zeit hätten, auf einen Rahmen für ein neues Abkommen zu warten.

Im Hintergrund des Drucks vonseiten des israelischen Verteidigungsestablishments auf Netanjahu stellte dieser neue Forderungen bezüglich einer fortgesetzten israelischen Präsenz im Philadelphi-Korridor zwischen Gaza und Ägypten sowie außerdem der Schaffung eines Mechanismus zur Verhinderung der Rückkehr bewaffneter Palästinenser in den Norden Gazas. Diese Forderungen hätten die Verhandlungen verlangsamt, werden beteiligte arabische und israelische Beamte in der Internetzeitung Times of Israel zitiert.

Israels Vorschlag vom 27. Mai nennt den Philadelphi-Korridor und den Grenzübergang Rafah nicht als Orte, an denen israelische Truppen bleiben dürfen. Auch legt sein Wortlaut keinen Mechanismus fest, um bewaffnete Terroristen daran zu hindern, in den Norden Gazas zurückzukehren. Laut den Nachrichten von Channel 13 beabsichtigen die Unterhändler, die neuen Klauseln den US-amerikanischen, katarischen und ägyptischen Vermittlern zu übergeben, bevor sie an die Hamas weitergeleitet werden.

»Wir sind innerhalb der Zehn-Yard-Linie und steuern auf die Ziellinie zu, um eine Einigung zu erzielen.«

US-Außenminister Antony Blinken

Netanjahu hatte wiederholt erklärt, dass ein Abkommen nahe, aber noch weiterer militärischer Druck auf die Hamas erforderlich sei. »Wenn Israel härter angreifen würde, könnten wir einen Deal zustande bringen. Hamas beginnt zu bröckeln«, sagte er.

US-Außenminister Antony Blinken äußerte sich am Donnerstag auf dem Aspen Security Forum ebenfalls zu angeblichen Fortschritten bei den Verhandlungen: »Wir sind innerhalb der Zehn-Yard-Linie und steuern auf die Ziellinie zu, um eine Einigung zu erzielen, die zu einem Waffenstillstand führt, die Geiseln nach Hause bringt und uns auf einen besseren Weg bringt, dauerhaften Frieden und Stabilität aufzubauen.« Er führte aus, das sich Israel und die Hamas auf einen Rahmen für ein Abkommen geeinigt hätten, das US-Präsident Joe Biden im Mai vorgelegt hatte. Derzeit werde daran gearbeitet, die verbleibenden Probleme zu lösen.

Währenddessen protestieren jeden Tag Tausende Menschen in Israel, für einen Geiseldeal und gegen Netanjahus Reise in die USA, um vor dem Kongress zu sprechen. »Erst Deal, dann die Reise« skandieren sie. Demonstrationen fanden in Tel Aviv, Haifa, Jerusalem und an vielen anderen Orten in ganz Israel statt, darunter in der Küstenstadt Caesarea, wo Demonstranten zur Privatresidenz von Netanjahu marschierten.

Kurz vor Beginn der Proteste gaben Vertreter der Familien der Geiseln eine öffentliche Erklärung ab, inmitten von Berichten über Fortschritte bei den Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas. Einav Zanguaker, die Mutter des israelischen Geisels Matan Zanguaker, sagte, für Netanjahu sei es »wichtiger, seinen Sitz zu retten, als Leben zu retten«.

Große Mehrheit in Israel spricht sich für einen Deal aus

Zu den Rednern und Rednerinnen gehörte auch Merav Tal, die im November im Rahmen des ersten und bislang einzigen Austauschabkommens aus der Gefangenschaft der Hamas freigekommen war. Ihr Lebensgefährte Yair Yaakov wurde am 7. Oktober ermordet. Sein Leichnam wird noch immer in Gaza festgehalten.

»In der furchterregenden Dunkelheit, die meine Zeit in Gaza umgab, hörte ich im Radio von den Protesten in Tel Aviv. Ihre Rufe waren wie ein Rettungsring in einem Meer aus Angst und Hass«, sagte Tal. »Wir müssen vereint sein, über die Politik hinaus, und alle Geiseln nach Hause bringen. Ich möchte allen und insbesondere dem Premierminister sagen, dass die Rückkehr aller Geiseln die einzige Hoffnung für den Tag danach ist. Der Sieg wird erst kommen, wenn alle zurück sind.«

Verschiedene Umfragen in den vergangenen Wochen zeigten, dass sich eine große Mehrheit der israelischen Bevölkerung für deinen Deal zur Geiselbefreiung ausspricht. Als Channel 12 am Freitag nach der Meinung der Menschen diesbezüglich fragte, sprachen sich 66 Prozent der Israelis für einen Deal auf der Grundlage des aktuellen Vorschlags aus, während nur 16 Prozent dagegen stimmten. 18 Prozent sagten, sie seien sich nicht sicher.

Geiseln

Idan ist endlich zu Hause

Die Leiche von Idan Shtivi, den die Hamas vom Nova-Festival entführte, wurde von der IDF in Gaza gefunden und zurückgeführt

von Sabine Brandes  31.08.2025

Tel Aviv

Geisel-Familien fordern Deal

Bei einer Demonstration appellieren Angehörige der Geiseln an den amerikanischen Präsidenten: »Trump, make history«

 31.08.2025

Archäologie

Austausch am Karmel

Ein 140.000 Jahre altes Kinderskelett, das bei Haifa gefunden wurde, ist der früheste Beweis für die Kreuzung zwischen Homo sapiens und Neandertaler – und eine wissenschaftliche Sensation

von Sabine Brandes  31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Gaza

Armee: Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee meldet die Tötung eines führenden IS-Vertreters im Gazastreifen. Er und seine Terrormiliz sollen sich aktiv an Kämpfen gegen israelische Truppen beteiligt haben

 29.08.2025

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025

Armee

Skandal um den General

Der für das Westjordanland zuständige Avi Bluth wird beschuldigt, Kollektivstrafen anzukündigen. Die Armee und Regierungsvertreter verteidigen ihn

von Sabine Brandes  29.08.2025

Nachrichten

Milch, Bündnis, Angriff

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025