Sozialstaat

Freiwillig bis siebzig

Immerhin ist der öffentliche Nahverkehr preiswert: Alte Leute in Israel warten auf den Bus. Foto: Flash 90

Mira B. ist gut aufgelegt. Seit ein paar Monaten ist die 70-jährige Buchhalterin pensioniert – und die Rente ist hoch genug zur Bestreitung ihres Lebensabends. Weil sie acht Jahre über das Pensionierungsalter hinaus gearbeitet hat, erhält sie jetzt von der Bituach Leumi, dem staatlichen Versicherungsinstitut Israels, knapp 2.000 Schekel, umgerechnet 400 Euro. Da sie zudem seit dem Ende ihres Studiums mit regelmäßigen Einzahlungen die Pensionskasse alimentiert hat, erhält sie weitere 3.000 Schekel (600 Euro).

Zudem lebt Mira in ihrer eigenen Wohnung; die Hypotheken sind seit einiger Zeit zurückbezahlt, so dass sie keine Miete zahlen muss. Insgesamt hat sie also 5.000 Schekel zur Verfügung, um den täglichen Unterhalt zu bestreiten – dazu gehört auch das Futter für ihre Katze »Mieze«. Im Jerusalemer Winter kommen dann nochmals 536 Schekel hinzu, als »Kältezulage«, ein Beitrag zu den Energiekosten.

Altersarmut Die Witwe Mira gehört zu den 6,5 Prozent Frauen, die nach dem Rentenalter weiter arbeiten. Die meisten hören mit 62 auf. Das offizielle Rentenalter für Frauen könnte aber bald schon auf 67 Jahre heraufgesetzt werden. Männer müssen derzeit schon bis zur Altersgrenze von 67 Jahren arbeiten. 18 Prozent nutzen aber die Möglichkeit, bis zum 70. Geburtstag angestellt zu bleiben – nicht zuletzt aus der Überlegung heraus, sich dadurch die staatliche Rente um 25 Prozent aufzubessern.

Die Basisrente ist, im Vergleich zu Westeuropa, zwar relativ niedrig. Ein Vergleich der Rentensysteme müsse aber weitere wichtige Faktoren berücksichtigen, sagt die Soziologin Barbara Swirski vom Sozialforschungsinstitut Adva Center. Dazu gehören die hohe Wohneigentumsquote von 70 Prozent sowie die im Vergleich mit Berlin oder London oft geringeren Lebenshaltungskosten.

Und doch: 22 Prozent der Alten gelten als arm, heißt es in einem Bericht der israelischen Zentralbank. Im Durchschnitt der OECD-Länder sind es lediglich 13 Prozent. Die relativ hohe Armutsquote in Israel zieht sich über den ganzen Lebenszyklus, beginnt also nicht erst mit dem Rentenalter.

Arbeitsmarkt Zurückführen lässt sich das auf die zahlenmäßig starken Segmente der Orthodoxen und der Araber. Unter den Haredim gelten 60 Prozent als arm, unter den Arabern 50 Prozent. Sowohl die Orthodoxen als auch die israelischen Araber sind auf dem Arbeitsmarkt unterrepräsentiert.

Wenn sie einen Job haben, handelt es sich dabei in der Regel um schlecht bezahlte Stellen. »Orthodoxe und Araber verfügen nicht einmal über Qualifikationen, die in der Dritten Welt Standard sind«, sagt der Sozialwissenschaftler Dan Ben-David von der Universität Tel Aviv. Entsprechend bescheiden sind denn auch die Renten und Bezüge im dritten Lebensabschnitt.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde das System der israelischen Altersvorsorge dem OECD-Standard angepasst. Das Rentenalter wurde heraufgesetzt, Pensionskassen wurden privatisiert. Bereits jetzt verfügen zwei Drittel der arbeitenden Bevölkerung über eine Pensionskasse. Seit 2008 sind Einzahlungen in die Pensionskasse obligatorisch.

Bis die Anpassungen greifen und die soziale Lage der Alten sich verbessert haben wird, dürften aber noch Jahre vergehen, sagen Sozialversicherungsexperten. Wer beim Ausscheiden aus dem Arbeitsleben nicht auf Pensionskassenbezüge zählen darf, kann sich immerhin auf Ergänzungszahlungen des Staates verlassen. Sie sollen die Minimalrente aufbessern, damit die Rentner auf umgerechnet 500 Euro kommen.

Besonders stark betroffen von der Altersarmut sind Schoa-Überlebende – Schätzungen sprechen von 70.000, die mit weniger als dem statistisch festgelegten Minimalbetrag auskommen müssen, ab dem einer als bedürftig gilt. Weil die staatlichen Sozialzuschüsse in diesen Fällen nicht ausreichen, ziehen es Holocaust-Überlebende mitunter vor, im siebten Lebensjahrzehnt nach Deutschland auszuwandern, wo sie mit etwas attraktiveren Bedingungen rechnen können.

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025