Medizin

Durchbruch bei Krebs-Behandlung?

Krebspatienten können sich Hoffnung machen auf eine neue, schonendere Behandlung. Foto: imago images/Science Photo Library

Israelische Forscher vermelden einen Durchbruch bei der Behandlung von Krebsgeschwüren. Mittels einer neuartigen Technologie sei es erstmals gelungen, um Krebszellen in Mäusen mit genetischen Botenstoffen zu zerstören, ohne dabei gesunde Zellen zu beeinträchtigen, schrieben die Wissenschaftler der Universität Tel Aviv in einem Beitrag für das Fachjournal »Science Advances«.

ZIELGENAUER EINGRIFF Mit dem CRISPR-Cas-9-Gen-System, für dessen Entwicklung die Forscher Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier vor Kurzem mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurden, könnten präzise Veränderungen an der DNA vorgenommen und Tumorzellen »wie mit Hilfe einer mikroskopisch kleinen Schere zerschnitten« und unschädlich gemacht werden, erklärte der Krebsforscher Dan Peer. Er leitet das Labor für Präzisionsnanomedizin an der »Shmunis School of Biomedicine and Cancer Research« der Universität Tel Aviv.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Onlinezeitung »Times of Israel« sagte Peer, bei dem Verfahren gebe es »keine Nebenwirkungen«. Er nehme an, dass auf diese Weise behandelte Krebszellen nie wieder aktiv werden können. Die Technologie könne so die Lebenserwartung von Krebspatienten verlängern. »Wir hoffen, die Krankheit eines Tages heilen zu können«, sagte Peer und fügte an, dass ein Tumor mit drei Behandlungen vollständig zerstört werden könne.

Die neue Form der Krebsbehandlung könnte, so die Hoffnung der israelischen Forscher, in einiger Zeit die Chemotherapie ersetzen, welche oft mit starken Nebenwirkungen verbunden ist und den ganzen Körper des Patienten in Mitleidenschaft zieht.

ERSATZ FÜR CHEMO Getestet haben die Wissenschaftler ihre neue Methode an zwei Krebsarten mit häufig tödlichem Ausgang, dem Hirnkrebs Glioblastom sowie dem Ovarialkarzinom. Der Studie zufolge kann eine Behandlung mit CRISPR-LNPs die durchschnittliche Lebenserwartung von Mäusen mit Glioblastom-Tumoren verdoppeln.

Der Eierstockkrebs führt bei zwei Dritteln der betroffenen Frauen bislang zum Tod, da er häufig erst spät diagnostiziert wird. Hier fanden die Forscher um Peer im Tierversuch heraus, dass sich die Überlebensrate von mit dem Krebs befallenen Mäusen um 80 Prozent verbesserte.

Es werde aber noch eine Zeit dauern, bis die neue Behandlungsmethode bei Menschen eingesetzt werden könne, so Peer in einer Pressemitteilung der Universität. Man sei aber optimistisch, mit Hilfe der jetzt gewonnenen Erkenntnisse auch über die Krebsbehandlung hinaus Krankheiten effektiv bekämpfen zu können. mth

Israel

Zwei Verletzte bei Terrorangriff nahe Jerusalem

Der Attentäter konnte von einem Polizisten und umstehenden Zivilisten überwältigt werden

 12.09.2025

Vermisst

Er brachte Menschen heim

Der Taxifahrer Eitan Levi wurde am 7. Oktober ein frühes Opfer

von Sabine Brandes  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Gaza

Jetziger und einstiger Stabschef warnen erneut

Die Militäroperation in Gaza-Stadt soll die Infrastruktur der Hamas zerstören - doch der IDF-Chef hat große Bedenken

von Sabine Brandes  12.09.2025

Nachrichten

Avocados, Opposition, Drohne

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  12.09.2025

Geiseldrama

Wurde Elisabeth Tsurkov gegen einen Hisbollah-Offizier ausgetauscht?

Die aus dem Irak freigekommene israelische Forscherin leide unter Schmerzen und wird im Krankenhaus Sheba behandelt

von Sabine Brandes  11.09.2025

Nahost

Israel fängt erneut Huthi-Rakete aus dem Jemen ab

Immer wieder feuern die Huthi Geschosse auf den jüdischen Staat ab. Dieser reagiert mit Gegenschlägen. Dennoch dauern die Attacken an

 11.09.2025

Jerusalem/Doha

Umstrittene Bilanz nach Israels Angriff in Doha

Während israelische Regierungsvertreter den Angriff als Erfolg bezeichnen, widersprechen katarische Stimmen deutlich

 11.09.2025

Israel

Netanjahu spricht von »wunderbaren Strandgrundstücken« in Gaza

Der Ministerpräsident weihte in Bat Jam eine Strandpromenade ein, die nach US-Präsident Donald Trump benannt wurde

 11.09.2025