Gaza-Terror

Flüge aus Europa und den USA abgesagt

Blick auf den Ramon-Flughafen bei Eilat vor seiner Eröffnung 2019 Foto: Flash 90/ Moshe Shai

Mehrere Fluggesellschaften haben ihre Flüge nach Israel wegen des Raketenbeschusses der Hamas abgesagt. Die israelische Behörde für die zivile Luftfahrt gab an, dass momentan alle ankommenden Passagierflüge auf den Ramon-Flughafen bei Eilat umgeleitet werden. Abflüge aber fänden planmäßig vom Ben-Gurion-Flughafen statt.  

Die Unternehmen Delta, United Airlines, Lufthansa, Austrian Airlines und British Airways erklärten, dass sie ihre Flüge vorübergehend aussetzen. Lufthansa und Austrian fliegen Donnerstag und Freitag weder ab Frankfurt und München noch Wien nach Israel, hieß es. Die US-Gesellschaften erklärten, ihre Routen ab Samstag wieder bedienen zu wollen.

SICHERHEIT Die Geschäftsleitung von British Airways gab bekannt: »Die Sicherheit und der Schutz unserer Kollegen und Kunden sind immer unsere Top-Priorität. Wir behalten die Lage im Auge«.

Die nationale Fluggesellschaft El Al indes ließ am Mittwoch wissen, dass sie ihre Flüge wie gewöhnlich durchführt. Allerdings ist es den Kunden erlaubt, alle Flugtickets, die vor dem 19. Mai erworben wurden, umzubuchen oder einfrieren zu lassen. Und zwar ohne Gebühr. Es sei jedoch möglich, dass zukünftige Flüge abgesagt werden, sollten die Unruhen weitergehen, gab das Unternehmen bekannt.

Außerdem stellt El Al in diesen Tagen allen Passagieren auf Flügen mit Internetverbindung kostenfrei die Benutzung des Dienstes WhatsApp zur Verfügung, um mit ihren Familien in Verbindung zu bleiben.

Cargoflugzeugen und Privatmaschinen ist es nach wie vor gestattet, auf dem Ben-Gurion-Flughafen zu landen und starten, so ein Sprecher des Flughafens. Es ist eine ungewöhnliche Entscheidung, den zentralen internationalen Flughafen des Landes für ankommende Flüge zu schließen. Am Dienstag war er sogar komplett gesperrt worden. Für einige Stunden wurden alle Maschinen nach Zypern umgeleitet.

RAKETENGEFAHR Mit dem Schritt soll verhindert werden, dass der zivile Luftverkehr den Raketen von Gaza ausgesetzt und gefährdet wird, gab die Behörden an. In den vergangenen drei Tagen sind mehr als 1600 Raketen von der Hamas, die im Gazastreifen regiert, auf Israel geschossen worden.

Die Terrororganisation hatte auch Raketen auf die Gegend gefeuert, in der der Flughafen liegt. Nach Angaben der Sicherheitskräfte habe es aber keine Treffer gegeben. Mit der Entscheidung, die Ankünfte nach Eilat zu verlegen, solle einerseits der Flugkorridor für die Maschinen erweitert werden. Zum anderen werde damit die Anzahl der Flugzeuge verringert, die sich an einem Standort befinden. Der Ramon-Flughafen war 2019 fertiggestellt worden.

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025