Bottlegate

Flaschenpfand schadet nicht

Öffentliche Flaschensammelstelle Foto: Flash 90

Eine Umfrage jagt die nächste. Nur noch knapp sechs Wochen bis zum Gang an die Urnen – und Israel ist im Wahlfieber. Die jüngste Statistik zeigt den Likud vor den Herausforderern Isaac Herzog und Zipi Livni vom »Zionistischen Camp«.

In der jüngsten Berechnung der Zeitung Haaretz unter der Aufsicht des Statistikers Camil Fuchs legt die Regierungspartei drei Sitze zu und schießt damit auf 25. Die Opposition stagniert bei 23 Sitzen. Damit wäre möglich, dass Israel nach dem 17. März von einer Koalition aus rechten, nationalistischen und ultraorthodoxen Parteien regiert wird.

Doch 40 Tage sind auf Israels politischem Parkett eine halbe Ewigkeit – und ein Papier könnte sich als Gamechanger erweisen. Am Montag gab der staatliche Kontrolleur Joseph Shapira bekannt, dass der Bericht über die Ausgaben in Netanjahus Residenz und Privatvilla nun doch öffentlich gemacht wird. Der Regierungschef persönlich hatte darum gebeten, dass der Report erst nach den Wahlen an die Öffentlichkeit geht. Doch auf Druck der Opposition und verschiedener Organisationen wird er nun genau einen Monat vor dem Urnengang freigegeben, am 17. Februar.

Duftkerzen Es geht um Geld. Und darum, wie die Netanjahus damit umgehen. Quellen, die mit dem Bericht vertraut sind, werden dahingehend zitiert, dass dieser das Ansehen der Netanjahus in jedem Fall schädigen werde. Angeblich sollen exorbitante Summen für Alkohol, Blumenarrangements, Duftkerzen, Friseurbesuche und Schuhe ausgegeben worden sein. Aus dem Staatssäckel, versteht sich. Shapira erklärte sogar, das Material, das er gesammelt hat, könne »auf mangelnde Integrität oder mögliches kriminelles Verhalten« schließen lassen.

Vor einigen Tagen hat bereits die als »Bottlegate« titulierte Affäre das Parteiengefüge kräftig durcheinandergerüttelt. Die Ehefrau des Regierungschefs, Sara Netanjahu, wird beschuldigt, das Pfand auf 80.000 leere Flaschen aus der Residenz des Ministerpräsidenten für sich behalten zu haben, statt es dem Staat zurückzugeben. Der Flaschenpfand in Israel beträgt 30 Agorot, etwas mehr als sechs Cent.

Doch wer erwartete, dass Netanjahu nach dem Bekannwerden dieser Affäre in Umfragen abrutscht, hatte sich getäuscht. Stattdessen waren die Werte des Likud so hoch wie lange nicht.

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025