Verkehr

Fahrzeug zum Falten

Soll im nächsten Jahr losrollen: das CT-1 Foto: picture alliance/dpa

Kein Parkplatz? Kein Problem, meint die israelische Firma City Transformer. Ihre Vehikel, die sich verkleinern können, passen in fast jede Lücke. Am Wochenbeginn ließ die Firmenleitung wissen, dass sie ihre Erfindung Anfang März an die Tel Aviver Börse (TASE) bringen wird.

Mit dem kleinen Elektroauto namens CT-1 will das Unternehmen ganz groß rauskommen. Es ist 2,49 Meter lang und 1,4 Meter breit. Im Vergleich dazu ist ein VW-Golf rund 4,5 Meter lang und knapp 1,8 Meter breit. Doch CT-1 kann sogar noch kleiner werden. Wenn es seine Radbasis verringert, misst es nur noch einen Meter. So sollen sich vier davon in eine Parklücke quetschen lassen, in die nur ein normales Auto passt.

ZULASSUNG Dabei hat das Gefährt sogar Platz für einen Beifahrer hinter dem Fahrersitz, auf dem alternativ auch zwei Kinder sitzen können. Der Passagierraum ist nicht zu verkleinern. Im Mini-Modus schafft es CT-1 auf 45 Kilometer in der Stunde, im ausgefahrenen Zustand sogar auf 90. Mit einer Stromladung soll es bis zu 150 Kilometer unterwegs sein können.

City Transformer hofft, dass es bis zum Jahresende die europäische Zulassung als »Quadricycle« (Vierrad) erhält. »Diese Kategorie könnte uns einen schnellen Eintritt in den europäischen Markt ermöglichen«, hofft Geschäftsführer Asaf Formoza.

In Israel sollen die ersten CT-1 schon im nächsten Jahr auf den Straßen zu sehen sein. Gebaut werden sie von dem deutschen Produzenten »Roding Automobile«. Auch die künftige Produktion soll von ausländischen Unternehmen durchgeführt werden.

FÖRDERGELDER Das CT-1 schaffte es auf die Liste der »100 besten Innovationen im Jahr 2020« des »TIME«-Magazins, »die die Art, wie wir leben, arbeiten, spielen und denken, was möglich ist, verändern werden«. Die ersten Unternehmensanteile werden der Öffentlichkeit im zweiten Quartal von 2021 angeboten, heißt es von der Firmenleitung. Der Wert des Unternehmens wird derzeit auf 110 bis 150 Millionen Euro geschätzt. Bislang habe City Transformer rund 8,75 Millionen Euro an Investitionen und Fördergeldern erhalten.

»Milliarden von Menschen leben und arbeiten in den Städten. Ihnen bieten wir eine effektive und grüne Mobilität«, verspricht Formoza. »Mit der Sicherheit sowie dem Komfort eines Autos und gleichzeitig den Vorteilen in Sachen Parken, Manövrieren und Sparen, die ein Motorrad bringt.«

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025