Verkehr

Fahrzeug zum Falten

Soll im nächsten Jahr losrollen: das CT-1 Foto: picture alliance/dpa

Kein Parkplatz? Kein Problem, meint die israelische Firma City Transformer. Ihre Vehikel, die sich verkleinern können, passen in fast jede Lücke. Am Wochenbeginn ließ die Firmenleitung wissen, dass sie ihre Erfindung Anfang März an die Tel Aviver Börse (TASE) bringen wird.

Mit dem kleinen Elektroauto namens CT-1 will das Unternehmen ganz groß rauskommen. Es ist 2,49 Meter lang und 1,4 Meter breit. Im Vergleich dazu ist ein VW-Golf rund 4,5 Meter lang und knapp 1,8 Meter breit. Doch CT-1 kann sogar noch kleiner werden. Wenn es seine Radbasis verringert, misst es nur noch einen Meter. So sollen sich vier davon in eine Parklücke quetschen lassen, in die nur ein normales Auto passt.

ZULASSUNG Dabei hat das Gefährt sogar Platz für einen Beifahrer hinter dem Fahrersitz, auf dem alternativ auch zwei Kinder sitzen können. Der Passagierraum ist nicht zu verkleinern. Im Mini-Modus schafft es CT-1 auf 45 Kilometer in der Stunde, im ausgefahrenen Zustand sogar auf 90. Mit einer Stromladung soll es bis zu 150 Kilometer unterwegs sein können.

City Transformer hofft, dass es bis zum Jahresende die europäische Zulassung als »Quadricycle« (Vierrad) erhält. »Diese Kategorie könnte uns einen schnellen Eintritt in den europäischen Markt ermöglichen«, hofft Geschäftsführer Asaf Formoza.

In Israel sollen die ersten CT-1 schon im nächsten Jahr auf den Straßen zu sehen sein. Gebaut werden sie von dem deutschen Produzenten »Roding Automobile«. Auch die künftige Produktion soll von ausländischen Unternehmen durchgeführt werden.

FÖRDERGELDER Das CT-1 schaffte es auf die Liste der »100 besten Innovationen im Jahr 2020« des »TIME«-Magazins, »die die Art, wie wir leben, arbeiten, spielen und denken, was möglich ist, verändern werden«. Die ersten Unternehmensanteile werden der Öffentlichkeit im zweiten Quartal von 2021 angeboten, heißt es von der Firmenleitung. Der Wert des Unternehmens wird derzeit auf 110 bis 150 Millionen Euro geschätzt. Bislang habe City Transformer rund 8,75 Millionen Euro an Investitionen und Fördergeldern erhalten.

»Milliarden von Menschen leben und arbeiten in den Städten. Ihnen bieten wir eine effektive und grüne Mobilität«, verspricht Formoza. »Mit der Sicherheit sowie dem Komfort eines Autos und gleichzeitig den Vorteilen in Sachen Parken, Manövrieren und Sparen, die ein Motorrad bringt.«

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025