Verkehr

Fahrzeug zum Falten

Soll im nächsten Jahr losrollen: das CT-1 Foto: picture alliance/dpa

Kein Parkplatz? Kein Problem, meint die israelische Firma City Transformer. Ihre Vehikel, die sich verkleinern können, passen in fast jede Lücke. Am Wochenbeginn ließ die Firmenleitung wissen, dass sie ihre Erfindung Anfang März an die Tel Aviver Börse (TASE) bringen wird.

Mit dem kleinen Elektroauto namens CT-1 will das Unternehmen ganz groß rauskommen. Es ist 2,49 Meter lang und 1,4 Meter breit. Im Vergleich dazu ist ein VW-Golf rund 4,5 Meter lang und knapp 1,8 Meter breit. Doch CT-1 kann sogar noch kleiner werden. Wenn es seine Radbasis verringert, misst es nur noch einen Meter. So sollen sich vier davon in eine Parklücke quetschen lassen, in die nur ein normales Auto passt.

ZULASSUNG Dabei hat das Gefährt sogar Platz für einen Beifahrer hinter dem Fahrersitz, auf dem alternativ auch zwei Kinder sitzen können. Der Passagierraum ist nicht zu verkleinern. Im Mini-Modus schafft es CT-1 auf 45 Kilometer in der Stunde, im ausgefahrenen Zustand sogar auf 90. Mit einer Stromladung soll es bis zu 150 Kilometer unterwegs sein können.

City Transformer hofft, dass es bis zum Jahresende die europäische Zulassung als »Quadricycle« (Vierrad) erhält. »Diese Kategorie könnte uns einen schnellen Eintritt in den europäischen Markt ermöglichen«, hofft Geschäftsführer Asaf Formoza.

In Israel sollen die ersten CT-1 schon im nächsten Jahr auf den Straßen zu sehen sein. Gebaut werden sie von dem deutschen Produzenten »Roding Automobile«. Auch die künftige Produktion soll von ausländischen Unternehmen durchgeführt werden.

FÖRDERGELDER Das CT-1 schaffte es auf die Liste der »100 besten Innovationen im Jahr 2020« des »TIME«-Magazins, »die die Art, wie wir leben, arbeiten, spielen und denken, was möglich ist, verändern werden«. Die ersten Unternehmensanteile werden der Öffentlichkeit im zweiten Quartal von 2021 angeboten, heißt es von der Firmenleitung. Der Wert des Unternehmens wird derzeit auf 110 bis 150 Millionen Euro geschätzt. Bislang habe City Transformer rund 8,75 Millionen Euro an Investitionen und Fördergeldern erhalten.

»Milliarden von Menschen leben und arbeiten in den Städten. Ihnen bieten wir eine effektive und grüne Mobilität«, verspricht Formoza. »Mit der Sicherheit sowie dem Komfort eines Autos und gleichzeitig den Vorteilen in Sachen Parken, Manövrieren und Sparen, die ein Motorrad bringt.«

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel billigt Einwanderung Tausender Inder mit jüdischen Wurzeln

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025