Rezepte

Espresso-Baiser-Plätzchen

Kleine knusprige, ästhetische Baisers. Leicht herzustellen, finden reißenden Absatz. Perfekt zum Kaffee nach dem Festmahl. (parve)

Zutaten für 30 bis 40 leichte Plätzchen:
4 große Eiweiß, Raumtemperatur
2 TL reines Vanille-Extrakt
2 TL lösliches Espressopulver
1/2 TL Salz
1/4 TL Weinstein
200 g Zucker
200 g Bitterschokolade 70 %, bis zum Schmelzen erhitzt und fast
wieder auf Raumtemperatur abgekühlt
100 g Krokant

Zubereitung:
Den Backofen auf 100 Grad vorheizen. Im Mixer das Eiweiß mit der Vanille, Espressopulver, Salz und Weinstein bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit aufschlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Ganz allmählich (jeweils nur einen Esslöffel auf einmal) den Zucker zufügen, dabei auf hoher Stufe weiter schlagen, bis der Schaum glänzende Spitzen bekommt.

Jeweils einen Esslöffel voll auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech im Abstand von zwei bis drei Zentimetern geben. Ein schöneres Ergebnis erhält man bei Verwendung eines Spritzbeutels.

Die Baisers im Backofen etwa zwei Stunden backen, bis sie trocken, knackig und fest sind. (Die Baisers sind fertig, wenn sie sich leicht vom Backpapier lösen lassen.) Den Ofen ausschalten und die Baisers bei leicht geöffneter Tür (zum Beispiel mit dem Griff eines Holzlöffels) etwa eine Stunde abkühlen lassen. Danach die Baisers auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Die Baisers von einer Seite in die Schokolade tauchen, auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech ablegen und mit Krokant bestreuen, solange die Schokolade feucht ist. Etwa eine halbe Stunde, bis die Schokolade fest geworden ist, abkühlen lassen und in einem luftdichten Behältnis bis zu drei Tage aufbewahren.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025