Rezepte

Espresso-Baiser-Plätzchen

Kleine knusprige, ästhetische Baisers. Leicht herzustellen, finden reißenden Absatz. Perfekt zum Kaffee nach dem Festmahl. (parve)

Zutaten für 30 bis 40 leichte Plätzchen:
4 große Eiweiß, Raumtemperatur
2 TL reines Vanille-Extrakt
2 TL lösliches Espressopulver
1/2 TL Salz
1/4 TL Weinstein
200 g Zucker
200 g Bitterschokolade 70 %, bis zum Schmelzen erhitzt und fast
wieder auf Raumtemperatur abgekühlt
100 g Krokant

Zubereitung:
Den Backofen auf 100 Grad vorheizen. Im Mixer das Eiweiß mit der Vanille, Espressopulver, Salz und Weinstein bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit aufschlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Ganz allmählich (jeweils nur einen Esslöffel auf einmal) den Zucker zufügen, dabei auf hoher Stufe weiter schlagen, bis der Schaum glänzende Spitzen bekommt.

Jeweils einen Esslöffel voll auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech im Abstand von zwei bis drei Zentimetern geben. Ein schöneres Ergebnis erhält man bei Verwendung eines Spritzbeutels.

Die Baisers im Backofen etwa zwei Stunden backen, bis sie trocken, knackig und fest sind. (Die Baisers sind fertig, wenn sie sich leicht vom Backpapier lösen lassen.) Den Ofen ausschalten und die Baisers bei leicht geöffneter Tür (zum Beispiel mit dem Griff eines Holzlöffels) etwa eine Stunde abkühlen lassen. Danach die Baisers auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Die Baisers von einer Seite in die Schokolade tauchen, auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech ablegen und mit Krokant bestreuen, solange die Schokolade feucht ist. Etwa eine halbe Stunde, bis die Schokolade fest geworden ist, abkühlen lassen und in einem luftdichten Behältnis bis zu drei Tage aufbewahren.

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025