Micha Biton

»Es war der blanke Horror«

Micha Biton Foto: privat

Herr Biton, wie geht es Ihnen momentan?
Es ist schrecklich. Alles Schreckliche, was man sich nur denken kann: Ich habe meine Freunde verloren. Es war der blanke Horror.

Können Sie die Situation am Samstag beschreiben?
Alles begann am Morgen gegen sechs Uhr mit Raketenbeschuss. Wir bemerkten, dass es Terroristen gab, die in unseren Moschaw gelangt waren. Wir waren ingesamt zu elft hier im Haus, mit Babys. Wir begaben uns in den Schutzraum, wir hörten überall Schüsse, das Stromnetz brach zusammen, wir waren im Dunkeln ohne Internet, ohne Kommunikation nach draußen. Wir haben eine solche Angst noch nie erlebt. Wir hörten, wie sie von Haus zu Haus gingen und Familien und Kinder ermordeten. Es war ein schreckliches Gefühl. Ich schloss die Familie in den Schutzraum ein, nachdem ich ihn kurz verlassen hatte, um zu sehen, ob sie in unserem Hof wären, ob sie auch zu uns kämen. Ich sah sie nur vorbeigehen, denn plötzlich fing mein Hund an zu bellen. Zwei Häuser weiter ermordeten sie die komplette Familie. Ich sah, wie sie schossen und schossen. Wir waren zwölf oder 14 Stunden im Schutzraum, im Haus, ohne Elektrizität, ohne Verbindung zu irgendjemandem. Wir wussten absolut nichts. Unsere Mobiltelefone waren aus. Irgendwann sah ich Autos, die von außerhalb des Moschaw waren; ich rannte raus, um zu fragen, was los sei. Und sie sagten: »Jetzt müsst ihr raus.« Wir sammelten unsere Sachen zusammen und rannten einfach nur.

Wo sind Sie jetzt?
Im Norden bei unserer Familie. Wir versuchen zu verarbeiten, was wir gerade durchgemacht haben. Wir versuchen zu verstehen, dass unsere besten Freunde tot sind – fast 20 Menschen, von denen wir es wissen; über etliche andere können wir noch nichts sagen. Es ist eine schlimme, schlimme Situation.

Die Frage, wo die Hilfe war, ist offensichtlich.
Ich weiß nicht, was passiert war. Als ich wieder Empfang hatte, bekam ich einen Anruf von jemandem vom Fernsehsender Channel 12. Er wollte wissen, was genau bei uns los sei. Ich musste allerdings sie fragen, was los war, weil ich nichts wusste. Wir spürten, dass die Armee nicht da war, dass uns niemand beschützte. Was war nur los? Die Armee kam dann drei Stunden später; bis dahin wussten wir nicht, ob wir am Leben bleiben werden. Es waren fürchterliche, schreckliche Stunden, bis die Armee da war. Unterdessen ermordeten die Terroristen einen nach dem anderen: Freunde, Familien. Es ist schrecklich! Unser Moschaw Netiv Haasara ist der, der sich am Nächsten an der Grenze zum Gazastreifen befindet. Es ist erstaunlich, wie leicht die Terroristen nach Israel gelangen und versuchen konnten, Menschen zu ermorden. Wir beten, dass sie das überleben.

Was hoffen, was erwarten Sie?
Jetzt? Ich hoffe, dass sie die Leute, die zu uns gekommen sind, um uns zu ermorden, töten werden. Denn sie kamen zu uns, um Kinder, um Familien inmitten von Kibbuzim, Moschawim und von Städten umzubringen. Die in die Häuser kamen, Kinder vergifteten. Es ist schrecklich. Es ist nicht Armee gegen Armee; sie kamen, um Einwohner zu ermorden. Es ist verrückt. So verrückt.

Wie geht es Ihren Kindern und Ihnen?
Sie stehen unter Schock. Wir sind alle traumatisiert. Wir haben seit gestern nicht mehr geschlafen. Jetzt brauchen wir Hilfe, professionelle Hilfe; Menschen, mit denen wir reden können, die uns helfen, uns darüber klar zu werden, was passiert ist. Wir können das nicht mit uns allein ausmachen. Wir brauchen Hilfe. Wir müssen darüber sprechen; wir müssen wissen, welcher Mittel wir uns bedienen können, um uns zu heilen. Es ist einfach nur schrecklich. Alles ist schrecklich. Besonders, weil wir nicht wissen, wie wir unsere Freunde begraben werden. Es ist Krieg, und wir wissen nicht, wie wir den Familien, die ihre Angehörigen verloren haben, helfen können. Wir versuchen gerade, uns bewusst zu werden, was passiert ist und was wir machen werden. Wir wissen es noch nicht.

Mit dem Sänger telefonierte Katrin Richter.

Nahost

Im Libanon festgehaltener Israeli zurückgebracht

Der Israeli musste ein Jahr im Libanon verbringen – wie er dorthin gelangt ist, ist noch immer unklar

 21.08.2025

Nahost

Angehörige: Militärischer Druck tötet die Geiseln

Die israelische Armee erreicht Vororte von Gaza-Stadt. Angehörige der Geiseln in der Gewalt der Hamas fürchten um ihre Familienmitglieder

 21.08.2025

Nahost

IDF startet Offensive auf Gaza-Stadt

Armee: Wir ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um Zivilisten sichere Evakuierungswege, humanitäre Hilfe und medizinische Versorgung zu gewährleisten

 21.08.2025 Aktualisiert

Erntehelfer

Urlaub im Moschaw

Immer mehr junge Israelis arbeiten in ihren Ferien freiwillig auf dem Land. Zwischen Tomatenranken und Orangenplantagen finden sie eine Pause vom Kriegsalltag

von Katharina Kunert  20.08.2025

Gaza

Schwerer Angriff auf israelisches Feldlager in Khan Yunis

Die Terroristen tauchen plötzlich aus Tunneln auf

 20.08.2025

Westjordanland

Ausschuss billigt umstrittenes Siedlungsprojekt

Es geht um den Bau von 3400 Wohneinheiten zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  20.08.2025

Berlin

Anschlag auf israelische Botschaft geplant? Anklage erhoben

Der Tatverdächtige ist IS-Unterstützer und russischer Staatsbürger

 20.08.2025

Verstimmung

Netanjahu wirft Macron Anheizen von Antisemitismus vor – Paris reagiert empört

Der Streit zwischen Israel und Frankreich hat eine neue Eskalationsstufe erreicht

 20.08.2025