Premiere

Erster Flug von EgyptAir landet in Israel

Der Airbus 320 der ägyptischen Linie auf dem Ben-Gurion-Flughafen Foto: Flash 90

Der erste kommerzielle Flug der nationalen Airline EgyptAir ist am Sonntag auf dem Ben-Gurion-Flughafen gelandet. Obwohl der Frieden zwischen Israel und Ägypten bereits seit mehr als vier Jahrzehnten besteht, war zuvor noch nie ein Flugzeug mit einer sichtbaren ägyptischen Flagge nach Israel geflogen.

REGIERUNGEN Doch der Nahe Osten formiert sich neu. Nach den Friedensabkommen zwischen Israel und den Golfstaaten Vereinigte Arabische Emirate (VAE) und Bahrain sowie Marokko und dem Sudan nähern sich auch die Regierungen in Kairo und Jerusalem einander erneut an. Nur drei Tage zuvor war – ebenfalls zum ersten Mal in der Geschichte beider Staaten – ein Flug aus Bahrain in Israel gelandet. GulfAir will zweimal wöchentlich direkte Verbindungen anbieten.

Flüge zwischen Israel und Dubai (VAE) waren bereits im November aufgenommen worden. Seit April können Besucher auch direkt von Tel Aviv nach Abu Dhabi und zurück fliegen. Ab Juli wurden auch die ersten Verbindungen in die marrokanische Stadt Marrakesch von den israelischen Gesellschaften El Al und Israir angeboten.

Der Flieger aus Ägypten wurde zur Begrüßung mit Wasserfontänen besprüht.

Der Flieger aus Ägypten wurde zur Begrüßung mit Wasserfontänen aus Tankwagen besprüht. Ab jetzt wird EgyptAir die Strecke viermal pro Woche als Direktflug bedienen. Zuvor war lediglich Air Sinai von Ägypten nach Israel geflogen – ohne sichtbare Flagge des nordafrikanischen Staates. Diese Tochtergesellschaft von EgyptAir war eigens für diese Flüge gegründet worden.

BESUCH Dem Flug am Sonntag vorausgegangen war ein offizielles Treffen zwischen dem israelischen Premierminister Naftali Bennett und dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi in Scharm-el-Scheich am Roten Meer. Zuvor hatte es mehr als zehn Jahre lang keinen offiziellen Besuch eines israelischen Ministerpräsidenten beim Nachbarn am Nil gegeben.

Es war auch das erste Mal, dass das ägyptische Staatsoberhaupt den Besuch eines israelischen Offiziellen über seine Kanäle bekanntgab. Bennett wurde mit der blau-weißen Flagge im Hintergrund in ägyptischen Zeitungen und Fernsehsendungen gezeigt. Der bezeichnete das Gespräch mit el-Sisi anschließend als »bedeutsam und sehr gut« und hob hervor, man habe damit »die Basis für eine Vertiefung der Verbindungen« geschaffen.

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025