Vermisst

Er war erst 19

Mittelpunkt der Familie: Itay Chen Foto: Sabine Brandes

Vermisst

Er war erst 19

Itay Chen wurde entführt, als er Kibbuzim schützte

von Sabine Brandes  07.09.2025 14:26 Uhr

Seit dem Tag, an dem klar wurde, dass Itay Chen als vermisst gilt, kämpfen seine Eltern Ruby und Hagit unermüdlich für die Freilassung ihres Sohnes.

Itay Chen war erst 19 Jahre alt, als er während des verheerenden Massakers der Hamas am 7. Oktober 2023 entführt wurde. Er diente in einem Bataillon der Panzerbrigade, die Gemeinden in der Nähe des Gazastreifens schützte. Im März 2024 dann war er auf Grundlage von Geheimdienstinformationen und anderer Erkenntnisse für tot erklärt worden. Sicher, dass er tatsächlich nicht mehr lebt, sind seine Eltern jedoch nicht.

Itay hat zwei Brüder, Roy und Alon. »Er hält in unserer Familie alles zusammen«, sagen seine Eltern. »Er verbindet alle miteinander« und sei »der Mittelpunkt«.

Erzogen, Menschen zu respektieren

Die Vorfahren der Chens sind Schoa-Überlebende. Itays Großmutter mütterlicherseits kam aus der bayerischen Stadt Bad Reichenhall, der Großvater väterlicherseits aus einem ukrainischen Dorf. Über Italien und das damalige Britische Mandatsgebiet Palästina gelangte er in die USA. Doch schließlich landete die Familie Chen in Israel und ließ sich in Netanya nieder.

»Wir sind eine internationale Familie. Wir haben unsere Kinder dazu erzogen, Menschen zu respektieren, ganz gleich welcher ethnischen Herkunft oder Religion. Auch unser Sohn ist ein Mensch und muss als solcher behandelt werden«, betonen Mutter und Vater.

Lesen Sie auch

Ruby Chen und seine Frau lassen kaum eine Kundgebung für die Befreiung der Geiseln aus. Die landesweiten Proteste der vergangenen Wochen seien ein Beweis dafür, dass die Geiseln nicht vergessen sind. »Die Tatsache, dass Hunderttausende Menschen auf die Straße gehen, zeigt, dass alle darauf warten, einen Aufarbeitungsprozess einzuleiten«, sagt Itays Vater. »Denn dieses Land steckt fest.«

Nach fast zwei schmerzvollen Jahren sind die Chens erschöpft. »Wir haben das Gefühl, diese Tortur hat lange genug gedauert«, sagen sie – und kämpfen dennoch weiter unermüdlich, damit ihr Sohn endlich nach Hause kommt.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025