Nachrichten

Entscheid, Tempel, Botschaft

Rettungsgerät von ZAKA Foto: ZAKA

Entscheid
Die Kabinettsminister haben nach den jüngsten Terroranschlägen im Westjordanland entschieden, ein neues Gesetz voranzutreiben. Dabei soll es möglich werden, Familien von Terroristen zwangsweise in andere Gegenden des Palästinensergebietes umzusiedeln. Der Schritt kam nach »schwierigen Debatten und gegen den Widerstand der gesetzgebenden Behörden zustande«, erklärte die Partei Jüdisches Haus im Anschluss an die Diskussion. Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit hatte argumentiert, ein solches Gesetz sei nicht mit der Verfassung zu vereinbaren. Er sagte, Angehörige eines Terroristen dürften nicht bestraft werden, sofern nicht nachgewiesen sei, dass sie dem Täter bewusst bei seinem Verbrechen geholfen haben. Der Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet, Nadav Argamon, wandte ein, eine solche Maßnahme würde ohnehin kaum dazu beitragen, potenzielle Terroristen von ihren Vorhaben abzuhalten.

Medikamente
Viele Israelis nehmen zu viele Schlaf- und Beruhigungsmittel. Das gab jetzt das Gesundheitsministerium in einem Bericht zur Gesundheit im Land an. Gemeint ist eine Dosis von mindestens einer Tablette am Tag. Damit liegt Israel an dritter Stelle der OECD-Staaten. Lediglich die Iren und Portugiesen nehmen mehr Medikamente. Die meisten Konsumenten in Israel sind ältere Frauen. Die Zahl der Frauen über 65, die zu viele Pillen einnehmen, ist 1,5-mal so hoch wie bei gleichaltrigen Männern.

Flüge
Israelische Fluglinien dürfen nach Angaben von Premierminister Benjamin Netanjahu schon bald den Sudan auf der Route nach Südamerika überfliegen. Dies sei ein Ergebnis der verbesserten Beziehungen zu verschiedenen arabischen Staaten, erklärte er. Im vergangenen Monat hatten Israel und der Tschad nach Jahrzehnten zum ersten Mal wieder Beziehungen aufgenommen, als der Präsident des Tschad, Idris Déby, nach Jerusalem gereist war. »Wir können Ägypten überfliegen, den Tschad und eine Ecke des Sudan«, erläuterte der Premier vor einer Landkarte. Israelische Diplomaten würden bereits seit Jahren geheime Kontakte mit dem Sudan pflegen, da sich das afrikanische Land angeblich vom Iran distanzieren will, heißt es. Netanjahus Büro gab allerdings nicht an, wann die Genehmigung für die Flüge gegeben werden soll.

Gerät
Die Hilfsorganisation ZAKA hat ein neues Sonargerät erhalten, dass dabei helfen soll, Menschen unter Wasser aufzuspüren und zu retten. Die Technologie hilft vor allem in Gewässern, in denen die Sicht eingeschränkt ist, schneller auf Vermisste zu stoßen. Es kann bis zu 150 Meter tief tauchen und ein Gebiet von 130 Metern scannen. Stößt das Sonargerät auf Widerstand, gibt es die Information sofort an den Maschinenbetreiber am Ufer weiter. Es erhöhe die Professionalität und Schnelligkeit der Tauchereinheiten erheblich, sagte der Leiter der Spezialabteilung, Chaim Outmezgine, bei der Vorstellung des Geräts.

Tempel
Mehrere sogenannte Tempel-Aktivisten haben in der vergangenen Woche einen neuen Altar eingeweiht, der, wenn es nach ihnen geht, eines Tages auf dem Tempelberg aufgestellt werden soll, um darauf Tieropfer darzubringen. Die kleine Gruppe von Männern in weißen Roben und Turbanen will die Errichtung eines dritten jüdischen Tempels in Jerusalem herbeiführen, indem sie antike Rituale wiederbelebt. Jetzt hatte sie vor, auf dem Holzaltar ein Schaf zu schlachten und öffentlich darzubieten. Doch die Stadtverwaltung untersagte die Aktion. So mussten die Männer unverrichteter Dinge von ihrem Platz vor der alten Stadtmauer abziehen und das Tier an anderer Stelle schlachten. Die Aktivisten gelten als Extremisten. Die Regierung betont stets, dass der Status quo des Tempelbergs unverändert bleibt.

Botschaft
Australien hat Jerusalem als Israels Hauptstadt anerkannt – allerdings lediglich den westlichen Teil. Außerdem will Canberra seine Botschaft derzeit noch nicht verlegen, gab Premierminister Scott Morrison jetzt bekannt. »Die australische Regierung hat entschieden, dass Australien West-Jerusalem, den Sitz der Knesset und anderer Institutionen, als Hauptstadt von Israel anerkennt. Wir freuen uns darauf, unsere Botschaft in West-Jerusalem einzurichten, wenn es praktikabel ist.« Ost-Jerusalem wolle Morrison erst dann als palästinensische Hauptstadt anerkennen, »wenn ein Abkommen zu einer Zweistaatenlösung erreicht ist«. Obwohl anzunehmen ist, dass die israelische Regierung mit dieser Erklärung ganz und gar nicht zufrieden ist, veröffentlichte das Außenministerium diese Botschaft: »Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung.«

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel nimmt Tausende Inder mit jüdischen Wurzeln auf

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025