Corona-Krise

Enger zusammenrücken

Eldad Stobezki schaut in diesen Tagen besorgt nach Israel. Foto: Judith König

Corona-Krise

Enger zusammenrücken

Wie die Pandemie den Alltag von Israelis beeinflusst, die in Deutschland leben

von Ralf Balke  29.03.2020 11:20 Uhr

»My home is my castle« – nach dieser Devise funktioniert in Zeiten der Corona-Krise auch das Leben der meisten Israelis in Deutschland. Ihr Alltag wird aber nicht wie vielleicht bei vielen anderen hierzulande nur von Netflix, Kochen und Chillen geprägt. Sie machen sich alle selbstverständlich auch Sorgen um ihre Familien und ihre Freunde in Israel, wo gleichfalls strenge Quarantäne-Auflagen beschlossen wurden. »Nur eben sehr viel früher als in Deutschland«, wie Ohad Stolarz betont.

»Israelis können meinen Beobachtungen zufolge etwas schneller und flexibler auf unvorhergesehene Veränderungen reagieren«, meint der 30-jährige israelische Musiker, der seit 2013 in Berlin lebt. »Ob das alles so richtig ist, was dann geschieht, das steht natürlich auf einem anderen Blatt.«

Selbstwahrnehmung Aber es gibt durchaus einige Gemeinsamkeiten in der Selbstwahrnehmung zwischen beiden Ländern, glaubt er. »Die Israelis sind überzeugt, dass bei ihnen keinerlei Disziplin herrscht, was das Einhalten der neuen Regeln im Alltag betrifft.

Interessanterweise sagen das die Deutschen ebenfalls über sich selbst. Und sogar die Schweizer verhalten sich so.« Für ihn als Chormusiker hatten die aktuellen Entwicklungen jedenfalls schon spürbare Auswirkungen. »Alle meine Auftritte sind sofort abgesagt oder verschoben worden.«

Doch Ohad Stolarz kann der unfreiwilligen Pause auch etwas Positives abgewinnen. »Nach meiner gerade fertiggestellten ersten Publikation ›Sefardische Volkslieder – Acht Sätze für gemischten Chor‹ habe ich nun reichlich Zeit, mich sofort in mein nächstes Buchprojekt zu stürzen.«

Herausforderungen Vertreter der älteren Generation sind dagegen mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert. »Mit meinen 68 Jahren gelte ich ja bereits als Risikogruppe«, sagt Eldad Stobezki aus Frankfurt am Main, der seit bald schon 40 Jahren in Deutschland lebt und viele Jahre im Literaturbetrieb hierzulande tätig war.

»Viele aus meinem sozialen Umfeld sind in einem ähnlichen Alter und oftmals alleinstehend.«übersetzer und lektor Eldad Stobezki

»Viele aus meinem sozialen Umfeld sind in einem ähnlichen Alter und oftmals alleinstehend. Doch nun kommt für sie das Problem hinzu, dass das Haus nicht mehr verlassen werden darf«, berichtet er. »Ich habe das große Glück, mit einem Partner zusammenzuleben. Trotzdem rückt man jetzt enger zusammen, telefoniert häufiger miteinander und erkundigt sich, wie es anderen geht.«

Die Auswirkungen der Corona-Krise in Israel sieht Stobezki mit großer Sorge. »Auch wenn man dort eher als in Deutschland tiefgreifende Maßnahmen auf den Weg gebracht hat, wird es schwierig, weil Israel einfach nicht über dieselben wirtschaftlichen Ressourcen wie Deutschland verfügt. So etwas wie Kurzarbeit gibt es nicht, und die Zahl der Arbeitslosen explodiert ja gerade.«

Trotzdem hält er sich mit Kritik zurück. »Egal, was in Deutschland oder in Israel gerade geschieht – ob man richtig oder falsch gehandelt hat, das lässt sich erst nach der Krise sagen.« Über eine Familiengruppe bei WhatsApp hält er nun verstärkt Kontakt mit Angehörigen in Großbritannien und in Israel.

GROSSMUTTER Das macht auch Tomer Friedler aus Marburg. »Eigentlich habe ich mit meiner Familie schon vor der Corona-Krise einmal am Tag gesprochen. Deswegen ändert sich da nicht so wahnsinnig viel.« Nur der Kontakt mit Freunden sieht gerade völlig anders aus, weil fast alle zu Hause bleiben. »Das findet jetzt alles nur noch online oder am Telefon statt.«

Der 28-Jährige lässt sich aus einem ganz konkreten Grund durch die Pandemie wenig aus der Ruhe bringen. »Schließlich studiere ich Biomedizin mit dem Schwerpunkt Infektionsbiologie.«

Zudem macht er im Moment ein Praktikum in einem Forschungslabor. »Die Arbeit läuft also weiter. Die einzige Einschränkung, die ich dort spüre, ist die Auflage, dass sich nicht mehr als zwei Personen in einem Raum gleichzeitig aufhalten dürfen. Außerdem sind noch Semesterferien, weshalb ohnehin weniger Studenten in der Stadt sind und es nicht ganz so auffällt, dass die Straßen leerer geworden sind.«

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025