Bagdad

Elizabeth Tsurkov ist frei

Elizabeth Tsurkov (l.) auf einem Foto mit ihrer Schwester Emma (Archivfoto) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Elizabeth Tsurkov ist frei. Das gaben US-Präsident Donald Trump und der irakische Premierminister Mohammed Schia’ as-Sudani am Dienstagabend in den sozialen Netzwerken bekannt.

Tsurkov, die sowohl die israelische als auch die russische Staatsangehörigkeit hat und Doktorandin an der Princeton University in den USA ist, sei aus der Gewalt der schiitischen Terrormiliz Kata’ib Hisbollah freigekommen und befinde sich im Gewahrsam amerikanischer Diplomaten im Irak, schrieb Trump auf seinem Netzwerk Truth Social. Sie sei »viele Monate lang gefoltert« worden, fügte der US-Präsident hinzu.  

Tsurkov war mehr als 900 Tage in der Gewalt der pro-iranischen Miliz. Die genauen Umstände ihrer Befreiung wurden zunächst nicht bekannt. Ein Sprecher des irakischen Premiers erklärte, es sei irakischen Sicherheitsdiensten erst am Dienstag gelungen, Tsurkov zu lokalisieren.

Die damals 36-jährige Soziologin wurde im März 2023 in der Hauptstadt Bagdad entführt. Sie war offenbar mit ihrem russischen Pass eingereist – der Irak erkennt den Staat Israel nicht an – und hatte das Land im Rahmen ihres Promotionsstudiums bereist. Offenbar wollte sie mit hochrangigen Mitgliedern der mit Kata’ib Hisbollah verfeindeten Schiiten-Organisation von Muqtada al-Sadr Interviews zu führen.

Im November 2023 strahlte das irakische Fernsehen ein Video aus, in dem Tsurkov als Geisel zu sehen war. Darin bat sie ihre Familie und Freunde darum, sich weiter für ihre Freilassung einzusetzen.

»Ganz Israel ist glücklich«

Elizabeth Tsurkov wurde 1986 in Leningrad (dem heutigen St. Petersburg) geboren. 1990 wanderte sie mit ihrer Familie nach Israel aus. Ihre Schwester Emma, die auch die amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt, konnte mit ihr bereits telefonieren. Gegenüber der Nachrichtenagentur »Associated Press« sagte sie: »Ich habe zum ersten Mal seit zweieinhalb Jahren ihre Stimme gehört und konnte es nicht glauben. Ich bin einfach auf dem Boden zusammengesunken … Es war das glücklichste Erlebnis meines Lebens. Wir haben beide angefangen zu schluchzen und zu schreien.«

Lesen Sie auch

Emma Tsurkov dankte vor allem dem amerikanischen Sonderbeauftragten für Geiselfragen, Adam Boehler, für sein Engagement bei der Freilassung Tsurkovs. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sprach am Dienstag mit Emma und Elizabeths zweiter Schwester Avital. »Ich habe ihnen gesagt, dass ganz Israel glücklich ist, sie wieder zu Hause zu sehen«, so der Regierungschef. Tsurkov soll Medienberichten zufolge schon in Kürze nach Israel kommen.

Kata’ib Hisbollah und andere vom Iran unterstützte irakische Milizen kämpfen für einen vollständigen Abzug der US-Truppen im Irak. mth

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  10.09.2025

Huthi

Die Helfer der Mullahs

Die jemenitische Miliz greift Israel seit fast zwei Jahren immer wieder mit Raketen und Drohnen an. Nun hat der jüdische Staat sich gewehrt

von Sabine Brandes  09.09.2025

Krieg

Israel greift erstmals Hamas in Doha an

Die Terrororganisation benennt fünf tote Mitglieder. Quellen im israelischen Sicherheitsapparat bezweifeln, dass ranghohe Hamasführer getroffen wurden

 10.09.2025 Aktualisiert

"One Night Only"

Kevin Spacey tritt in Tel Aviv auf

Der Hollywood-Star plant in Israel sein Bühnen-Comeback

 09.09.2025

Zagreb

Gideon Sa’ar: Israel zu Trumps Gaza-Vorschlag bereit

Seit Tagen ist die Rede von einem neuen US-Vorschlag für eine Waffenruhe-Vereinbarung im Gaza-Krieg. Nun gibt es erstmals eine offizielle Reaktion der israelischen Regierung

 09.09.2025

Nahost

Israelische Armee fordert Bewohner von Gaza-Stadt zur Flucht auf

Die »Hauptstadt der Hamas« sei die »letzte Bastion« der Terrororganisation, sagt Ministerpräsident Netanjahu

 09.09.2025

Nahost

Vier israelische Soldaten bei Angriff in Gaza getötet

Ersten Erkenntnissen zufolge griffen Hamas-Terroristen einen Militärposten im Bereich von Jabaliya und Sheikh Radwan an

 09.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025