Lebensmittelforschung

Eiweiß als Zuckerersatz: EU zeichnet israelische Forscher aus

Honig und andere traditionelle Zuckerarten könnten bald durch gesündere Süßstoffe ersetzt werden Foto: imago/photothek

Dass übermäßiger Zuckerkonsum eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit ist, ist lange bekannt. Seit Jahren forschen Wissenschaftler und Unternehmen daher an alternativen Süßstoffen. Jetzt wurde in Israel ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem Zucker durch ein Süßprotein ersetzt werden soll.

POTENZIAL Das Projekt »Sugar-Out, Prot-In« der Technischen Universität Israels (Technion) in Haifa, das in Zusammenarbeit mit den Unternehmen PepsiCo, Danone und Amaï Foods vorangetrieben wird, zielt darauf ab, mit Hilfe einer neuartigen Fermentationstechnologie ein Protein zu produzieren, das nicht nur traditionellen Zucker ersetzen kann, sondern auch gesund und schmackhaft ist.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für die Forscher in Israel hat »Sugar-Out, Prot-In« das Potenzial, den globalen Lebensmittel- und Getränkemarkt zu revolutionieren. Vor kurzem zeichnete das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) das Projekt mit seinem Food Impact Award in der Kategorie »Dietary Change« (Veränderte Ernährung) aus. Der Preis wurde erstmals vergeben.

Im Rahmen des Technion-Projekts wird, so die in Budapest ansässige EU-Agentur, »ein sicheres, nachhaltiges und skalierbares Designer-Süßprotein entwickelt, das mit Hilfe einer innovativen Präzisionsfermentationstechnologie hergestellt wird.«

AKZEPTANZ Seinen Einsatz finden soll das Eiweißpräparat in einer Reihe wichtiger Lebensmittel, darunter kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke, Joghurt, aromatisiertem Wasser und Sportgetränken. Besonders wichtig ist den Forschern dabei, dass das Protein hohe Anforderungen hinsichtlich des Geschmacks, der Stabilität und der Haltbarkeit erfüllt, um von Lebensmittelherstellern und Verbrauchern auch angenommen zu werden. 

Israel ist weltweit führend in der Erforschung und Innovation alternativer Proteine. Dabei steht nicht nur der Ersatz von Zucker im Vordergrund, sondern auch die Frage, wie eine wachsende Weltbevölkerung – bis 2050 sollen auf der Erde zehn Milliarden Menschen leben – ernährt und dabei das Klima weniger belastet werden kann.

Für Technion-Professor Uri Lesmes ist dabei auch das Potenzial von Insekten als alternative Eiweißquelle von Bedeutung. »Eine Kuh muss mit 20 kg Futter gefüttert werden, damit wir 1 kg Kuhprotein bekommen«, sagte Lesmes auf einer Konferenz in Haifa im Oktober. »Grillen brauchen dagegen nur 1,7 Kilogramm Futter, um ein Kilo Grillenprotein zu produzieren.« mth

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025