Covid-19

Einreisen, ausreisen, Quarantäne

Medizinisches Personal am Ben Gurion Flughafen Foto: Flash 90

Am Mittwochnachmittag verkündeten Premierminister Benjamin Netanjahu und Gesundheitsminister Jakov Litzmann die neuen Corona-Vorkehrungen in Israel.

Dazu zählten auch striktere Einreisebestimmungen, nach denen Touristen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Spanien nicht mehr einreisen dürfen – es sei denn, sie treten in Israel eine 14-tägige häusliche Quarantäne an.

EasyJet Noch am Abend herrschte einige Verwirrung über die Bestimmungen. Zum Beispiel sagte ein Lufthansa-Sprecher unserer Zeitung, dass seine Airline noch keine genauen Informationen habe.

Auch easyJet schien eher überrascht worden zu sein, wie eine improvisierte Ansage einer Flugbegleiterin in der Maschine von Tel Aviv nach Berlin zeigt, die den überraschten Passagieren die Regelungen verkündete. Ein Video, das TV-Journalistin Antonia Yamin auf Twitter verbreitete, zeigt, wie einige Reisende daraufhin spontan das Flugzeug verließen.

Inzwischen sind die Bestimmungen »zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19« veröffentlicht, die unter anderem von der israelischen Botschaft in Berlin verbreitet werden: Sie gelten ab Freitagmorgen 7 Uhr. Touristen aus den genannten Ländern, die bereits in Israel sind oder bis zum 5. März angereist sind, »können wie geplant ihren Aufenthalt genießen. Niemand wird des Landes verwiesen«, heißt es.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Israelische Staatsangehörige, die aus oben genannten Ländern zurückkehren, müssen sich nach ihrer Einreise in eine 14-tägige häusliche Quarantäne begeben.

Schon zuvor waren Flugverbindungen gestrichen worden. Dazu teilte die israelische Airline EL AL mit: »Alle EL-AL-Ticketinhaber mit Flugzielen von und nach Europa für Abflüge vom (einschließlich) 31. März 2020 bis zum 31. Juli 2020 können ihre Tickets kostenlos umbuchen.«

Lufthansa teilte unterdessen mit, aufgrund der neuen Einreisebestimmungen ab Sonntag alle Flüge nach Tel Aviv und Eilat für die nächsten drei Wochen zu streichen: »Die Lufthansa Group sieht sich zu dieser Einstellung aus wirtschaftlichen und operativen Gründen gezwungen, da viele Passagiere nicht mehr zur Einreise berechtigt sind.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Transit Derzeit befinden sich nach Medienberichten vom Donnerstag rund 100.000 Israelis in Heimquarantäne. Die israelische Armee brach am Mittwoch eine gemeinsame Übung mit mehr als 600 US-Soldaten ab, die aus Deutschland und den USA eingereist waren.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist das Virus mittlerweile bei 15 Personen in Israel nachgewiesen. Todesfälle wurden bisher nicht erfasst.  ja (mit dpa)

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Israel

Massive Brände breiten sich weiter aus

Starke Winde fachen die Feuer rund um Jerusalem an. Es wird an rund 20 verschiedenen Stellen Brandstiftung vermutet

von Sabine Brandes  30.04.2025

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt

 30.04.2025

Arbel Yehoud

Ex-Hamas Geisel berichtet erstmals ausführlich von ihrem grausamen Schicksal

Die 29-Jährige aus dem Kibbuz Nir Oz war fast 500 Tage in den Fängen der palästinensischen Terroristen

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025