Jemen

Eine zweite Hisbollah

Der Hass gegen den Westen und gegen Juden ist omnipräsent. Wer beispielsweise im Jemen studiert oder an einer Hochschule beschäftigt ist, erhält einen Ausweis, auf dem folgende Worte stehen: »Allahu akbar! Tod den USA! Tod Israel! Verdammt seien die Juden! Sieg dem Islam!«

Auch bei den Aufmärschen der Huthis oder in ihren Propagandavideos gehören diese Parolen zum Pflichtprogramm. Sie sind quasi das Glaubensbekenntnis der in den 90er-Jahren entstandenen Schiiten-Miliz, die sich selbst als »Ansar Allah« bezeichnet, was so viel wie »Helfer Gottes« heißt.

Im Jemen leben so gut wie keine Juden mehr

Dabei leben im Jemen so gut wie keine Juden mehr. Mehr als 50.000 waren nach 1948 in den neu gegründeten Staat Israel geflohen. 2016 befanden sich im Jemen nur noch knapp 1500 Juden. Aber auch sie mussten sich mittlerweile vor den Huthis ins Ausland retten, weshalb es nur noch einen einzigen Juden im ganzen Jemen geben soll, und zwar Levi Salem Musa Marhabi. Dieser sitzt seit März 2016 im Gefängnis. Sein Vergehen: Er hätte anderen Juden dabei geholfen, ihre Tora bei der Flucht aus dem Jemen mitzunehmen.

Bis dato hatten wohl nur einige Nahostexperten die Huthis auf dem Radar. Auch die Tatsache, dass sie nach der Jahrtausendwende die sunnitische Zentralregierung in Sanaa in einen blutigen Bürgerkrieg mit mehreren Hunderttausend Opfern verwickelt hatten, in den sich bald schon der Iran und Saudi-Arabien einschalteten, änderte daran erst einmal wenig. Der Konflikt war für alle im Westen weit weg, auch für die Israelis.

Das sollte sich nach dem 7. Oktober schlagartig ändern. Bereits am 10. Oktober hatte Abdul-Malik al-Huthi, der Anführer der Schiiten-Miliz, in einem Fernsehauftritt die Massaker der Hamas bejubelt und die westlichen Staaten, allen voran die USA und Großbritannien, als Komplizen Israels bezeichnet.

Am 31. Oktober wurden die Huthis zur Kriegspartei

Das war eindeutig als Kampfansage zu verstehen. Denn am 31. Oktober wurden die Huthis zur Kriegspartei, indem sie Eilat mit Drohnen und Raketen angriffen – wenn auch erfolglos. Anders dagegen ihre Attacken auf Schiffe in Richtung Suezkanal, die durch das Bab al-Mandab müssen. Dieses Nadelöhr zwischen der jemenitischen Küste und dem afrikanischen Dschibuti haben rund zehn Prozent des Welthandels auf den Seerouten zu passieren.

Zwar behaupteten die Huthis, nur Schiffe ins Visier zu nehmen, die israelische Eigner hätten oder Häfen in Israel ansteuern würden. Aber innerhalb weniger Wochen zählte das US-Verteidigungsministerium rund 100 Drohnen- und Raketenangriffe auf knapp zwei Dutzend Frachter und Tanker. Die taiwanesische Container-Reederei Evergreen kündigte daraufhin an, keine Aufträge mehr aus Israel anzunehmen. Andere Schifffahrtsunternehmen, darunter der dänische Riese Maersk und die deutsche Hapag-Lloyd, wollen nur noch den zeitaufwendigeren Weg um das Kap der Guten Hoffnung befahren und meiden das Rote Meer lieber.

Der Bürgerkrieg im Jemen war für alle im Westen weit weg, auch für Israel.

Für die Vereinigten Staaten ist klar, wer hier eine Schlüsselrolle spielt: Teheran. »Seit 2015 hat der Iran moderne Waffensysteme an die Huthis geliefert, darunter unbemannte Drohnen und Raketensysteme, die seit Oktober bei Attacken auf Schiffe, darunter auch auf solche ohne sichtliche Verbindungen zu Israel, und bei Angriffen gegen Israel selbst eingesetzt wurden«, erklärte Adrienne Watson, Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates der USA.

Washington selbst stellt nun auch ein breites maritimes Bündnis auf die Beine, das die Zufahrtswege vom und zum Roten Meer schützen soll. »Durch ihre direkte Auseinandersetzung mit Israel haben die Huthis nicht nur die Dimensionen des aktuellen Konflikts in der Region erweitert«, lautet dazu die Einschätzung von Fatima Abo Alasrar. »Auf diese Weise vermochten sie es, die strategischen Überlegungen zahlreicher Akteure im Nahen Osten durcheinanderzubringen und das ohnehin schon komplizierte Geflecht aus Allianzen und Feindschaften noch komplexer zu machen«, so die Analystin des Middle East Institute in Washington.

Inszenierung als Opfer einer saudisch-amerikanisch-israelischen Verschwörung

Zudem können die Huthis sich selbst nun stärker als Opfer einer saudisch-amerikanisch-israelischen Verschwörung inszenieren und andere arabische Staaten am Golf, die kürzlich erst Kontakte zu Israel aufgenommen hatten, massiv verunsichern. »In der aktuellen Krise haben die Huthis eine deutlich größere Risikobereitschaft an den Tag gelegt als der Iran, die libanesische Hisbollah, Assads Syrien oder die pro-iranischen Milizen im Irak«, heißt es ebenfalls in einer aktuellen Einschätzung der Lage von Michael Knights, Sicherheitsexperte am Washington Institute for Near East Policy.

Auch wenn der Jemen etwa 2000 Kilometer von Israel entfernt ist und die Angriffe auf Eilat eher symbolischen Charakter haben – das Agieren der Schiiten-Miliz verweist auf eine gefährliche Entwicklung. So wird deutlich, dass die »Koalition des Widerstands«, wie sich die Verbündeten des Iran nennen, durchaus die Fähigkeiten besitzt, dem jüdischen Staat an vielen Ecken der Welt Ungemach zu bereiten.

Denn nachdem in der Vergangenheit die Hisbollah bereits Terrorakte gegen israelische und jüdische Einrichtungen, beispielsweise in Argentinien und Bulgarien, ausüben konnte, tritt nun ein weiterer »Seelenverwandter« Teherans – so die Worte Knights – in Erscheinung, der in der Lage ist, Israels Außenhandel empfindlich zu stören.

Die Huthis, so nicht nur seine Einschätzung, brauchen dafür vom Iran zwar die Waffen. Aber über ihren Einsatz würde die Schiiten-Miliz recht autonom bestimmen, weil man mit Teheran ohnehin ideologisch auf gleicher Wellenlänge ist.

Auf die USA kommt damit ebenfalls eine weitere Herausforderung zu, und zwar die finanziell und logistisch aufwendige Sicherung der Seewege. Das wiederum dürfte vor allem Russland gefallen. Dort sieht man in den Huthis willkommene Komplizen, die dem Außenhandel des Westens einige empfindliche Nadelstiche verpassen können. Das erklärt auch, warum Moskau bereits 2015 gegen ein vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gefordertes Waffenembargo gegen die Huthis stimmte.

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025