Israel

Eine Woche Quarantäne für (fast) alle

Fast alle israelischen Bürger, die aus dem Ausland zurückkommen, werden sich künftig eine Woche in häusliche Isolation begeben müssen. Foto: imago images/ZUMA Wire

Ab Mittwoch werden in Israel voraussichtlich verschärfte Regeln für Einreisende in Kraft treten. Dann müssen sich einem Gesetzentwurf zufolge alle Auslandsrückkehrer mindestens sieben Tage in häusliche Isolation begeben – auch Geimpfte und Genesene.

Ausgenommen von dieser Pflicht werden vorläufig nur zehn Länder sein, darunter Österreich und Tschechien. Für Rückkehrer von dort gilt dann lediglich eine 24-stündige Quarantänepflicht. Allerdings müssen alle Einreisenden nach Israel einen negativen Coronatest vorweisen.

»gelbe« staaten Weitere Länder auf der Liste der sogenannten gelben Staaten, in denen die Verbreitung des Coronavirus von den israelischen Gesundheitsbehörden als vergleichsweise niedrig eingestuft wird, sind Australien, China und Hongkong, Moldawien, Neuseeland, Singapur, Taiwan und Ungarn. Allerdings erlauben derzeit nur Österreich, Tschechien und Moldawien die Einreise israelischer Staatsbürger.

Mit den neuen Regeln werden sich somit auch geimpfte oder genesene Reisende aus Deutschland oder den USA in die Isolation begeben müssen. Komplett untersagt sind israelischen Bürgern momentan Reisen nach Bulgarien, Brasilien, Georgien, Mexiko, Spanien und in die Türkei. Lediglich in besonderen Fällen und nach Zustimmung eines staatlichen Gremiums sind hier Ausnahmen möglich.

KRITIK In Israel, das als erstes Land weltweit große Teile seiner Bevölkerung gegen das Coronavirus geimpft hat, gelten damit erneut sehr strenge Einreisebestimmungen. Kritik an der Verschärfung der Vorschriften kam von Vertretern der Reisewirtschaft und von der Fluggesellschaft EL AL. Der Monat August ist in Israel traditionell ein Ferienmonat, den viele für Auslandsreisen nutzen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

EL AL fuhr 2020 einen Verlust von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar ein. Der Umsatz ging um mehr als 70 Prozent zurück. Als Teil eines Rettungsplans wollte die private Fluggesellschaft bis Juli gut 100 Millionen Dollar durch eine Aktienemission einwerben, welche jedoch angesichts der Ausbreitung der Delta-Variante verschoben wurde.

AUSBREITUNG Auch die ursprünglich für den 1. August anvisierte Öffnung der Grenzen für ausländische Touristen nach Israel wurde auf unbestimmte Zeit verschoben, was den Tourismussektor im Land zusätzlich belastet. Einreisen ausländischer Staatsangehöriger sind nur in Ausnahmefällen erlaubt. Damit will die Regierung die weitere Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus verlangsamen.

Die Zahl der innerhalb eines Tages gemeldeten Corona-Neuinfektionen in Israel liegt seit rund einer Woche bei über 3000. Die Zahl der schweren Covid-19-Verläufe stieg am Wochenende um 19 auf 348 an. Aber es gibt auch positive Nachrichten: Bereits 500.000 Menschen über 60 Jahre hatten bis Sonntag eine Auffrischung ihrer Impfung mit einer dritten Dosis erhalten. Das teilte Ministerpräsident Naftali Bennett mit. mth

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  03.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Nahost

Hamas-Chefs sollen Waffen abgeben

Katar fordert Anführer der Terrororganisation im Ausland auf, »guten Willen« für einen Deal zu zeigen

von Sabine Brandes  03.07.2025

Brüssel

Chef der Gaza-Stiftung bestreitet Berichte über Todesopfer

Ihm seien keine gewalttätigen Vorfälle bekannt, erklärte Johnnie Moore, Chef der Gaza Humanitarian Foundation, bei seiner ersten Pressekonferenz in dieser Rolle. Über die Finanzierung der Stiftung schwieg er

 03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Medienbericht

Was der mögliche Geiseldeal vorsieht

Die »New York Times« berichtet über erste Details zu dem Vorschlag für eine Waffenruhe und einen Geiseldeal über den nun die Terroristen der Hamas beraten müssen

 03.07.2025

Gaza

Kommen die Geiseln jetzt frei?

Laut US-Präsident Trump hat die israelische Regierung einem neuen Waffenruhe- und Freilassungs-Deal zugestimmt. Doch bislang schweigt die Hamas

von Sabine Brandes  03.07.2025

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025