Immobilienkrise

»Eine labile Situation«

Besorgniserregender Trend: In den vergangenen zwölf Monaten sind die Häuserpreise um 16 Prozent gestiegen. Foto: Flash 90

Stanley Fischer, Chef der israelischen Zentralbank, schlägt Alarm. Die rasant steigenden Immobilienpreise würden die Stabilität des Finanzsystems und den positiven Trend der Konjunktur gefährden. Mit der Entwicklung der realen Wirtschaft habe die Entwicklung der Häuserpreise, die seit drei Jahren ein enormes Tempo anschlägt, längst nichts mehr zu tun. Allein in den vergangenen zwölf Monaten sind die Häuserpreise um 16 Prozent in die Höhe geschossen.

Die jüngste Warnung Fischers beunruhigt Investoren um so mehr, als die Bank of Israel bis vor Kurzem nicht von einer »Bubble« gesprochen, sondern den Immobilienmarkt als »gesund« bezeichnet hatte. Jetzt aber bezeichnet sie den Trend am Immobilienmarkt als besorgniserregend: Nur in zwei Ländern seien die Häuserpreise stärker gestiegen als in Israel: in Hongkong und in Singapur.

Die bevorstehenden Zinsrunden verändern jetzt die Einschätzung der Risiken am Immobilienmarkt. Um der Inflation keine Chance zu geben, hat Fischer seit Februar die Sätze wiederholt erhöht. Die Konsumentenpreise stiegen im März nämlich um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, deutlich mehr, als Fischer tolerieren will. Die Verteuerung der Kredite soll Luft aus der Blase ablassen.

Politik Die meisten Finanzkrisen würden im Immobilienmarkt beginnen, warnte Fischer kürzlich vor dem Finanzkomitee der Knesset und erwähnte als Beispiele Irland, Spanien und die USA. Derartiges müsse in Israel verhindert werden. Doch verfüge die Zentralbank nur über ein beschränktes Instrumentarium, um die Wohnungspreise zu beeinflussen. Sie könne auf der Angebotsseite lediglich für eine Entlastung des Häusermarktes sorgen, indem Generalunternehmern bei der Finanzierung von Projekten geholfen werde. Allerdings kann Fischer nicht dafür sorgen, dass an der Peripherie, wo der Boden noch vergleichsweise billig ist, mehr gebaut wird. Derzeit konzentrieren sich die größten Projekte aufs Zentrum des Landes, was die Nachfrage nach dem knappen Boden weiter in die Höhe treibt.

Die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt hat auch politische Konsequenzen. Junge Paare, die sich keine Wohnung im Großraum Tel Aviv leisten können, suchen sich vermehrt eine Bleibe in der Westbank. Dort erwarten sie verlockende Angebote. Bauland ist entweder kostenlos oder äußerst günstig, Kredite werden subventioniert und Anzahlungen werden nur in seltenen Fällen verlangt. Vor allem für junge Mittelstandsfamilien sind Angebote in einer Siedlung nahe der grünen Grenze sehr attraktiv. Der Trend erschwert eine künftige politische Lösung des israelisch-arabischen Konflikts. Wer aber im Kerngebiet bleiben will, muss mit härteren Konditionen rechnen.

Kredite Um ein weiteres Aufblähen der Immobilienblase zu verhindern, hat die Bank of Israel erste Maßnahmen beschlossen. Künftig soll der Anteil der derzeit noch relativ günstigen variablen Hypotheken auf ein Drittel des Kredites beschränkt werden. Damit will Fischer verhindern, dass die absehbare Zinserhöhung voll auf die Schuldner durchschlägt, die jetzt ein Haus kaufen. Er setzt zudem auf einen dämpfenden Effekt auf die Kreditvergabe durch die Banken. Davon erhofft sich Fischer einen Einfluss auf die derzeit als ungesund hoch beurteilten Immobilienpreise. Bereits zuvor hatte die Zentralbank die Anzahlung auf 40 Prozent des Kaufpreises in der Hoffnung erhöht, dass dies einen stabilisierenden Effekt auf die Nachfrage haben würde.
Schuldner Derzeit stehen Hypothekarkredite in Höhe von 184 Milliarden Schekel aus, 17 Prozent mehr als vor einem Jahr. Beunruhigend daran ist laut Marktbeobachtern vor allem die Tatsache, dass 86 Prozent der Schulden zu variablen Zinssätzen abgeschlossen sind. Das führt bei steigenden Zinssätzen unmittelbar zu einer höheren Belastung der Schuldner. Falls drei Prozent der Schuldner wegen höherer Zinsrechnungen in Zahlungsverzug geraten, verlieren Banken mindestens sechs Milliarden Schekel, zeigen Modellrechnungen. Das hätte kurzfristig einen Kursrück-gang bei Bankaktien zur Folge, was den Rest der Notierungen mit in die Tiefe reißen könnte. Es sei eine »labile Situation«, fasst Fischer zusammen. Auch falls lediglich 0,5 Prozent der ausstehenden Hypothekarkredite notleidend würden, würden bei den Banken Verluste entstehen.

Erstmals hat jetzt die Zentralbank auch vor den preistreibenden Einflüssen ausländischer Spekulanten im Immobilienmarkt gewarnt. Die Zahlungsbilanzstatistik zeige für das erste Quartal, dass Kapitalströme aus dem Ausland weiterhin Direktinvestitionen oder Aktienmärkte meiden und stattdessen kurzfristige Papiere der Bank of Israel vorziehen.

Laut Zentralbank sorgt ein starker Wettbewerb unter den Banken für tiefe Margen bei den Hypokrediten. Im Durchschnitt würden Haushalte lediglich 0,6 Prozentpunkte mehr bezahlen als die Zinsen, die von der Bank of Israel verlangt werden. Die Geldinstitute würden daran kaum etwas verdienen, so Stanley Fischer.

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Inlandsgeheimdienst Schin Bet

Großes Hamas-Netzwerk in Hebron zerschlagen

Das Netzwerk der islamistischen Terrororganisation habe zeitnah Anschläge in Israel und dem Westjordanland geplant

 29.06.2025

Kommentar

Gelöscht!

»Freunde Israels« wie »Die Zeit« haben die deutsche Vergangenheit nicht bewältigt, sondern überwältigt. Wie auch den Autor Maxim Biller. Indem sie ihn depublizieren

von Samuel Schirmbeck  30.06.2025 Aktualisiert